Willkommen!

Wenn Du Dich bei uns registrierst, kannst Du mit anderen Mitgliedern unserer Community diskutieren, Inhalte teilen und private Nachrichten senden.
Tauche noch heute, zusammen mit uns, in die traumhafte Welt der Fantasy ein und werde ein Teil von Fantasy-Foren.de.
Wir erwarten Dich an unserem wärmenden und geselligen Foren-Lagerfeuer!

Registriere Dich!

Ist das schon Fantasy

Ken Bollmann

Der Witzbold
Registriert
01. Sep. 2019
Beiträge
3.012
Ort
Wasserleben Harzlandkreis
Ich weiß die Frage klingt furchtbar banal aber ich stelle sie mir schon seit einiger Zeit.
Genau genommen seit ich die Sharp-Reihe auf YouTube höre.
Die Handlung dreht sich um den Soldaten Richard Sharp welcher in den Koalitionskriegen (Erster Koalitionskrieg 1792 bis 1797, und Zweiter Koalitionskrieg 1798 bis 1802) als einfacher Soldat kämpft und aufsteigt.
Nun stelle ich mir die Frage ob die Geschichten des Richard Sharp zur Fantasy zählen da es sich um eine fiktive Figur handelt oder sie einer anderen Klasse zu geordnet werden.
Viele Bücher die ich kenne handeln von Charakteren welche am Rande großer geschichtlicher Ereignisse stehen, manche würde ich sofort der Fantasy zuordnen andere nicht.
Was ist eure Meinung?
Habt ihr auch schon einmal ein Buch gelesen bei den ihr nicht wusstet ob es Fantasy ist oder nicht.

Anmerkung: die Buchreihe ist so oder so hervorragend und ich kann sie nur weiter empfehlen.
 
Ich meine, dass wir hier schon einmal vor ein paar Jahren eine ähnliche Diskussion hatten (mit deutlich mehr
Beteiligung).

Laut DUDEN ist Fantasy:

Bereich derjenigen besonders im Roman, im Film, im Comicstrip behandelten Thematiken, mit denen (wie
in Mythen, Märchen und Sagen) das Fantastische, Magisch-Geheimnisvolle mit Zauber und Magie in Traumwelten
voller Fabelwesen heraufbeschworen wird


DUDEN-online_abgerufen am 13.12.2019


Strenggenommen ist jeder Roman Fiktion (und so manche Autobiografie ebenfalls ...). Aber das betrifft bspw.
auch SciFi-Romane, Detektivromane, Horrorromane, Liebesromane, Thriller, Krimis usw.
Natürlich gibt es auch "Mischwesen", die sich nirgendwo so recht einordnen lassen wie z. B. Steampunk.

Generell bin ich kein Fan von Zuordnungen. Klar, sie haben Vorteile. Viele Inhalte im Bereich Fantasy, SciFi
oder Horror ähneln sich, weshalb man entsprechende Romane leichter findet, wenn man weiß, in welcher Ecke
man suchen muss. Gäbe es nur die Bezeichnung "Bücher" oder "Romane", dann müsste man schon genau wissen,
wonach man sucht, um es zu finden.
Auch kann man mit der Unterteilung in die verschiedenen Genres seinen persönlichen Geschmack herausfinden,
Neues entdecken usw.

Aber es bleibt irgendwo Schubladendenken, das leider manchmal in "Standesdenken" versumpft, wenn es dann
heißt historische Romane seien populistische, die Realität falsch wiedergebende Lügengeschichten; Fantasy-
Romane wären für Kinder oder kindische Erwachsene und nur die Klassiker seien "echte" Literatur usw.
Aber sind Wilhelm Hauff's Werke nicht im Grunde Fantasy? Oder E. T. A. Hoffmanns Romane (z. B. "Der goldene
Topf") sowie alle weiteren Vertreter der Romantik? usw.

Deine Romanreihe würde ich übrigens unter dem Genre Historien-Roman einordnen. So wie "Die Wanderhure",
so ziemlich alles von Ken Follett, "Der Medicus" oder "Das Parfum" usw.
 
Zuletzt bearbeitet:
Deine Romanreihe würde ich übrigens unter dem Genre Historien-Roman einordnen. So wie "Die Wanderhure",
so ziemlich alles von Ken Follett, "Der Medicus" oder "Das Parfum" usw.

Das würde ich auch so sehen, auch wenn ich den Vergleich von Bernard Cornwells Werk mit so Schund wie die "Wanderhure" etwas gewagt finde. ;)

Von Bernard Cornwell gibt es übrigens mit der "Uthred-Saga" eine weitere, sehr feine Romanreihe mit historischem Hintergrund. Die Serie "The Last Kingdom" basiert darauf.
 
Zurück
Oben Unten