
Hier erlernte Del Nido die ersten Mal- und Zeichentechniken. Trotz einer akademischen Ausbildung eignete er sich aber den Großteil seiner Techniken autodidaktisch an.
Seine ersten Werke zeigte Del Nido in Gemeinschafts- als auch in Einzelausstellung in kleinen Sälen in Barcelona und Umgebung.
Ab 1980 erschienen seine erste Cover in verschiedenen lokalen Fanzines und er gestalte Illustrationen für die Werbekampagnen ortansässiger Unternehmen.
Kurze Zeit später begann der spanische Verlag Norma Editorial seine Arbeiten als Illustrator zu veröffentlichen und diese auch außerhalb Spaniens bekannt zu machen.
Der Künstler zeichnete Cover für Bastei Serien wie "JOHN SINCLAIR", "VAMPIRA", "PROFESSOR ZAMORRA" und "GRUSEL-SCHOCKER" sowie die gesamten Titelbilder für die Heftromanserie "TORN".
Hinzu kamen Arbeiten für die Serien "LANCIOSTROY" und "SKORPIO" (Euraeditorale, Italien), "AMOR Y AVENTURAS", "PESADILLAS" und "FANTASVILLE (Ediciones B, Spanien), "ROMANTICA" (Suma de Letras, Spanien) sowie für "PANIC" (Columa, Spanien).
Zudem arbeitete José Del Nido für Verlage wie Editoral Planeta, Plaza y Janes, UTramar etc. und entwarf Werbekampagnen für verschiedene Firmen wie Nestle, Frigo, Conotinente, Ferry, Vileda und Eroski.
Seit einigen Jahren beschäftigt sich Del Nio auch mit der digitalen Kusnt und machte die neue Technologie für sich nutzbar. Auf diesem Gebiet arbeitet der Künstler mit verschiedenen Programmen, von denen besonders Painter zu erwähnen ist. Denn Painter ermöglicht es, Ölfarben, Aquarellfarben, den Airbrush und digitale Farben sowie herkömmliche Malerfarben zu verwenden.
Im Jahr 2003 erschien das Buch "THE ART OF JOSE DEL NIDO" bei MG/Publishing mit einhundert seiner Illustrationen. 2014 wurde sein Bildband "SLAYERS - WOMEN OF WAR" bei SQP Editions.