Frank Frazetta wurde am 9. Februar 1928 in Brooklyn, New York City, USA, geboren. Als einziger Junge in einer Familie mit drei Schwestern verbrachte er viel Zeit mit seiner Großmutter, die ihn schon im Alter von zwei Jahren in der Kunst förderte.
Im Alter von acht Jahren besuchte Frazetta die Kunstschule "Academy of Fine Arts" in Brooklyn, die von Michel Falanga geleitet wurde, der ihm aber nichts beibringen konnte.
Im Alter von 16 Jahren begann Frank Frazetta, der schon immer den Drang verspürt hatte, Comics zu zeichnen, im Jahr 1944 im Studio des Comiczeichners Bernard Baily zu arbeiten.
Jedoch war es erst Graham Ingels, der Frazettas Talent erkannte, und ihm 1947 einen Job bei Standard Comics gab. In den frühen 1950er Jahren arbeitete Frazetta für EC Comics, National Comics, Avon Comics und für einige andere Comic-Verlage.
Durch seine Cover zu "Buck Rogers" von Famous Funnies, begann er mit Al Capp an dessen Comic-Strip "Li'l Abner" zu arbeiten, zeichnete zudem mit "JOHNNY COMET" seinen eigenen Comic und assistierte Dan Barry beim täglichen "Flash Gordon"-Comic-Strip.
1964 erregte Frazettas Gemälde des Beatles Ringo Starr, das er für eine Anzeigenparodie im Mad Magazine gemalt hatte, die Aufmerksamkeit der United Artists Studios.
Er wurde gebeten, das Filmplakat für "What's New Pussycat?" zu malen. Bis 1983 folgten noch über ein Dutzend weiterer Filmplakate für eine Vielzahl von Filmen.
Ab Mitte der 1960er begann Frank Frazetta auch Cover für Taschenbuchausgaben zu zeichnen. Vor allem seine Interpretation von CONAN definierte das Fantasy-Genre Schwert und Magie visuell neu und hatte einen enormen Einfluss auf nachfolgende Generationen von Künstlern.
Von diesem Zeitpunkt an waren Frazettas Arbeiten sehr gefragt. Seine Cover wurden neben CONAN auch für Taschenbuchausgaben von Edgar Rice Burroughs "JOHN CARTER"- und "TARZAN"-Romanen verwendet.
1966 wurde Frank Frazetta mit dem "HUGO AWARD" in der Kategorie "Bester professioneller Künstler" ausgezeichnet. Zudem wurde 1968 und 1974 zweimal für den "HUGO AWARD" nominiert.
In den 1970er Jahren zeichnete er Titelbilder und Comic-Geschichten in Schwarzweiß für die Warren-Magazine "CREEPY", "EERIE", "BLAZING COMBAT" und "VAMPIRELLA".
1973 malte Frank Frazetta mit seinem Gemälde "DEATH DEALER" eines seiner berühmtesten Bilder. Das Bild führte zu verschiedenen Spin-Offs in Form nachfolgender Gemälde des Kriegers von Frank Frazetta sowie Romanen, Statuen, Comicbuchserien (die von Verotik und einer weiteren von Image Comics veröffentlicht wurden) und "Dungeons and Dragons"-Abenteuern, die bei Goodman Games erschienen.
1976 wurde Frank Frazetta der "WORLD FANTASY AWARD" in der Kategorie "BEST ARTIST" verliehen. 1988, 1995 und 1997 wurde er mit dem "CHESLEY AWARD" und 1995 der "SPECTRUM GRAND MASTER OF FANTASTIC ART AWARD" ausgezeichnet.
In den frühen 1980er Jahren arbeitete Frazetta mit dem Produzenten Ralph Bakshi an dem Animationsfilm "FIRE AND ICE" (1983). Der Realismus der Animation und des Designs orientierte sich stark an Frazettas Kunstwerken. Nach der Veröffentlichung des Films kehrte Frazetta zu seiner Malerei und zu seinen Illustrationen zurück.
Anfang der 1980er Jahre eröffnete Frazetta "Frazetta's Fantasy Corner" eine eigene Gallerie an der Ecke von South Courtland und Washington Street in East Stroudsburg, Pennsylvania.
Das Gebäude beherbergte auch ein Frazetta-Kunstmuseum, das sowohl seine eigenen Werke als auch, in einer separaten Galerie, die anderer Künstler ausstellte.
In seinem späteren Leben wurde Frank Frazetta von einer Reihe von gesundheitlichen Problemen geplagt, darunter eine Schilddrüsenerkrankung, die viele Jahre lang unbehandelt blieb.
Zudem ließ eine Reihe von Schlaganfällen seinen rechten Arm fast vollständig gelähmt zurück. Daraufhin brachte er sich selbst bei, mit der linken Hand zu malen und zu zeichnen.
2001 wurde Frank Frazetta mit dem "World Fantasy Award" für sein Lebenswerk ausgezeichnet. Frank Frazetta verstarb am 10. Mai 2010 an den Folgen eines Schlaganfalles in Fort Myers, Florida, USA.
Im Alter von acht Jahren besuchte Frazetta die Kunstschule "Academy of Fine Arts" in Brooklyn, die von Michel Falanga geleitet wurde, der ihm aber nichts beibringen konnte.
Im Alter von 16 Jahren begann Frank Frazetta, der schon immer den Drang verspürt hatte, Comics zu zeichnen, im Jahr 1944 im Studio des Comiczeichners Bernard Baily zu arbeiten.
Jedoch war es erst Graham Ingels, der Frazettas Talent erkannte, und ihm 1947 einen Job bei Standard Comics gab. In den frühen 1950er Jahren arbeitete Frazetta für EC Comics, National Comics, Avon Comics und für einige andere Comic-Verlage.
Durch seine Cover zu "Buck Rogers" von Famous Funnies, begann er mit Al Capp an dessen Comic-Strip "Li'l Abner" zu arbeiten, zeichnete zudem mit "JOHNNY COMET" seinen eigenen Comic und assistierte Dan Barry beim täglichen "Flash Gordon"-Comic-Strip.
1964 erregte Frazettas Gemälde des Beatles Ringo Starr, das er für eine Anzeigenparodie im Mad Magazine gemalt hatte, die Aufmerksamkeit der United Artists Studios.
Er wurde gebeten, das Filmplakat für "What's New Pussycat?" zu malen. Bis 1983 folgten noch über ein Dutzend weiterer Filmplakate für eine Vielzahl von Filmen.
Ab Mitte der 1960er begann Frank Frazetta auch Cover für Taschenbuchausgaben zu zeichnen. Vor allem seine Interpretation von CONAN definierte das Fantasy-Genre Schwert und Magie visuell neu und hatte einen enormen Einfluss auf nachfolgende Generationen von Künstlern.
Von diesem Zeitpunkt an waren Frazettas Arbeiten sehr gefragt. Seine Cover wurden neben CONAN auch für Taschenbuchausgaben von Edgar Rice Burroughs "JOHN CARTER"- und "TARZAN"-Romanen verwendet.
1966 wurde Frank Frazetta mit dem "HUGO AWARD" in der Kategorie "Bester professioneller Künstler" ausgezeichnet. Zudem wurde 1968 und 1974 zweimal für den "HUGO AWARD" nominiert.
In den 1970er Jahren zeichnete er Titelbilder und Comic-Geschichten in Schwarzweiß für die Warren-Magazine "CREEPY", "EERIE", "BLAZING COMBAT" und "VAMPIRELLA".
1973 malte Frank Frazetta mit seinem Gemälde "DEATH DEALER" eines seiner berühmtesten Bilder. Das Bild führte zu verschiedenen Spin-Offs in Form nachfolgender Gemälde des Kriegers von Frank Frazetta sowie Romanen, Statuen, Comicbuchserien (die von Verotik und einer weiteren von Image Comics veröffentlicht wurden) und "Dungeons and Dragons"-Abenteuern, die bei Goodman Games erschienen.
1976 wurde Frank Frazetta der "WORLD FANTASY AWARD" in der Kategorie "BEST ARTIST" verliehen. 1988, 1995 und 1997 wurde er mit dem "CHESLEY AWARD" und 1995 der "SPECTRUM GRAND MASTER OF FANTASTIC ART AWARD" ausgezeichnet.
In den frühen 1980er Jahren arbeitete Frazetta mit dem Produzenten Ralph Bakshi an dem Animationsfilm "FIRE AND ICE" (1983). Der Realismus der Animation und des Designs orientierte sich stark an Frazettas Kunstwerken. Nach der Veröffentlichung des Films kehrte Frazetta zu seiner Malerei und zu seinen Illustrationen zurück.
Anfang der 1980er Jahre eröffnete Frazetta "Frazetta's Fantasy Corner" eine eigene Gallerie an der Ecke von South Courtland und Washington Street in East Stroudsburg, Pennsylvania.
Das Gebäude beherbergte auch ein Frazetta-Kunstmuseum, das sowohl seine eigenen Werke als auch, in einer separaten Galerie, die anderer Künstler ausstellte.
In seinem späteren Leben wurde Frank Frazetta von einer Reihe von gesundheitlichen Problemen geplagt, darunter eine Schilddrüsenerkrankung, die viele Jahre lang unbehandelt blieb.
Zudem ließ eine Reihe von Schlaganfällen seinen rechten Arm fast vollständig gelähmt zurück. Daraufhin brachte er sich selbst bei, mit der linken Hand zu malen und zu zeichnen.
2001 wurde Frank Frazetta mit dem "World Fantasy Award" für sein Lebenswerk ausgezeichnet. Frank Frazetta verstarb am 10. Mai 2010 an den Folgen eines Schlaganfalles in Fort Myers, Florida, USA.
Zuletzt bearbeitet: