Willkommen!

Wenn Du Dich bei uns registrierst, kannst Du mit anderen Mitgliedern unserer Community diskutieren, Inhalte teilen und private Nachrichten senden.
Tauche noch heute, zusammen mit uns, in die traumhafte Welt der Fantasy ein und werde ein Teil von Fantasy-Foren.de.
Wir erwarten Dich an unserem wärmenden und geselligen Foren-Lagerfeuer!

Registriere Dich!

Ursprung der Ork als Fantasyfigur

Dietrich von Bern

New member
Registriert
05. Aug. 2022
Beiträge
43
Ort
Landkreis Nürnberger Land
Hallo,
Zwerge, Riesen, Drachen, Elben, Zauberei und die meisten anderen fantastischen Dinge, die in Tolkiens Welt vorkommen, kennt man ja aus alten nordischen Sagen. Das heißt ihr Ursprung geht vermutlich bis ins Frühe Mittelalter zurück.

Die Orks scheinen aber weitgehend Tolkiens Erfindung zu sein. Dem Wikipedia-Artikel Ork zufolge werden "orcneas" zuerst im Beowulf erwähnt. Habe meine Ausgabe geradenicht zur Hand, aber ich vermute, dass das stimmen könnte.
Am ehesten entsprechen die Schwarzalben aus der Edda des Snorri wohl den Orks. Obwohl die unter der Erde hausen und offenbar eher mit Zwergen verwandt sind....

Hat jemand andere Infos, woran sich Tolkien bei der Erfindung seiner Orks angelehnt hat?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zwerge, Riesen, Drachen, Elben, Zauberei und die meisten anderen fantastischen Dinge, die in Tolkiens Welt vorkommen, kennt man ja aus alten nordischen Sagen.

Nicht nur aus nordischen Sagen. Die Elben sollen, und ich meine dass Tolkien das auch explizit so gesagt hat, den Tuatha de Danann aus der irischen Mythologie nachempfunden sein. Was mir auch stimmig erscheint.

Orcus hingegen ist das römische Pendant zum Hades, also dem Gott der Unterwelt. Im frühen Mittelalter wurde dann, vermutlich "Dank" des Christentums, aus jenem Gott eine Art Dämon gemacht, oder etwas das in Richtung Naturgeist geht, der in Häusern (bevorzugt in Weinstuben) sein Unwesen treiben soll. Andere Quellen behaupten, Orks seien "Erd-Feuer-Wesen" die unter der Erde hausen und die es schon immer gegeben habe.

Vielleicht stimmt ja beides. Gottheiten haben ja häufig auch Abkömmlinge, also im Sinne von "Kindern", die aber selbst nicht als Götter klassifiziert werden. Und oft behauptet man genau das eben auch von Naturgeistern. Dass sie halbgöttliche Wesen seien.

Wie Tolkien nun darauf kam, daraus die Bösewichte für seine Bücher zu machen, weiß ich nicht. Ist halt "Fantasie".
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Tuatha waren mir bisher nicht bekannt. Der Name (Elb/Elf) ist ja definitiv nordisch. Habe aber auch schon gehört, dass keltische Mythen mit im Herr der Ringe enthalten sind.
Wäre interesant zu wissen was von den Elben keltischen (irischen) Ursprung hat.

Das mit Orcus als Gott der Unterwelt, habe ich auch gelesen. Aber ein Gott der Unterwelt hat für mich kaum mehr was mit Tolkiens Orks zu tun....

Indirekt wäre es natürlich gut möglich, dass aus dem Gott irgendwelche Dämonen wurden, die dann im Beowulf auftauchen.
 
Dann hättte Tolkien die Orcneas mit Schwarzalben vermischt (Orks gelten bei ihm ja auch teilweise als verzauberte Elben, soweit ich weiß) und daraus seine Orks kreiert... klingt eigentlich recht plausibel.
 
Das mit Orcus als Gott der Unterwelt, habe ich auch gelesen. Aber ein Gott der Unterwelt hat für mich kaum mehr was mit Tolkiens Orks zu tun....

Na, Fantasygeschichten sind eben oft einfach nur das. Sie basieren zwar zum Teil auf Mythen, aber der Rest ist ganz einfach künstlerische Freiheit. Eins zu eins alles zu übernehmen wäre doch langweilig, es geht ja darum, neue Rassen und Welten zu erschaffen. Das gibt es ja bei anderen Werken und Autoren auch. Häufig wird sogar nur der Name einer bekannten Kreatur aus der Mythologie verwendet, die der Autor zu einer eigenen Rasse macht, die mit dem Original nichts mehr zu tun hat. Insofern glaube ich gar nicht dass da immer ein tieferer Sinn dahinter stecken muss ;)

Manche empfinden ihre Rassen gern bekannten Kreaturen nach, und andere versuchen, etwas vollkommen eigenes zu kreieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Heutzutage stimmt das natürlich völlig. Den meisten wird gar nicht mehr bewusst sein, dass die alten Sagen voll sind von diesen mythischen Dingen. Aber das meiste von dem, was heute als Fantasy bekannt ist, gab es bereits lange vor unserer Zeit.


Tolkien war ein Kenner der nordischen Mythologie und wollte mit seiner Welt Mittelerde diese bereits bestehende Sagen-Welt seinen Kindern und anderen Lesern nahebringen. Klar, dass er alles auf seine Weise dargestellt hat. Elben waren vor ihm viel heterogener...Zwerge wohl auch.. aber es gab bereits all diese Wesen, einschließlich Trolle, Drachen, Magier, Zauberschwerter...
Und um Teil eben vielleicht sogar sowas wie Orks.
 
Zurück
Oben Unten