Willkommen!

Wenn Du Dich bei uns registrierst, kannst Du mit anderen Mitgliedern unserer Community diskutieren, Inhalte teilen und private Nachrichten senden.
Tauche noch heute, zusammen mit uns, in die traumhafte Welt der Fantasy ein und werde ein Teil von Fantasy-Foren.de.
Wir erwarten Dich an unserem wärmenden und geselligen Foren-Lagerfeuer!

Registriere Dich!

Weltenübergreifende Parallelen

Terula

Eustreptospondylus
Registriert
07. Juli 2020
Beiträge
113
Ort
Niemalsland
Weltenübergreifende Parallelen

Ich möchte hier mal Parallelen zwischen den verschiedenen Fantasy-Welten aufgreifen.

Ich habe am Wochenende eine Hardcore-Mittelerde-Tour gemacht (dank Lockdown schafft man ja an zwei Tagen die komplette Hobbit Trilogie und Herr der Ringe Trilogie beides die Extended Version) und natürlich kam mir dabei wieder allerhand Grütze in den Sinn.

Z. B. ist mir aufgefallen, dass der eine Ring locker ein Horkrux von Sauron sein könnte, nur mit dem Unterschied, dass der Geist von Sauron nicht das letzte Überbleibsel seiner Seele ist, sondern ebenfalls an den Ring gebunden war.

Welche Parallelen fallen euch so auf?
 
Eragon

Hauptparallele zu Star Wars
Weiterhin: Drachenreiter von Pern
Herr der Ringe
Und noch ein paar, die ich gerade nicht mehr im Gedächtnis habe.

Im Grunde ist Eragon eine Reisenabschreiberei. Macht aber trotzdem Spass zu lesen.

Geschichte: Star Wars.
Namen, Vorkommen, einzelne Handlungen: Herr der Ringe
Drachen und Reiter: komplett aus Drachenreiter von Pern abgeschrieben
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab Eragon nie gelesen, da war immer irgendwie eine "Ich-mag-nicht-Blockade" bei mir vorhanden. Keine Ahnung warum.

Hast du bezüglich Namen Beispiele?
 
Ich möchte hier mal Parallelen zwischen den verschiedenen Fantasy-Welten aufgreifen.

Ich habe am Wochenende eine Hardcore-Mittelerde-Tour gemacht (dank Lockdown schafft man ja an zwei Tagen die komplette Hobbit Trilogie und Herr der Ringe Trilogie beides die Extended Version) und natürlich kam mir dabei wieder allerhand Grütze in den Sinn.

Z. B. ist mir aufgefallen, dass der eine Ring locker ein Horkrux von Sauron sein könnte, nur mit dem Unterschied, dass der Geist von Sauron nicht das letzte Überbleibsel seiner Seele ist, sondern ebenfalls an den Ring gebunden war.

Welche Parallelen fallen euch so auf?

Diese Parallelen oder Übereinstimmungen hängen vermutlich damit zusammen, dass alles in irgendeiner Form bereits schon einmal gesagt, geschrieben oder verfilmt wurde und die meisten Autoren - in der Regel unbewusst bzw. unbeabsichtigt - voneinander abschreiben und/oder sich von den Werken anderer "inspirieren" lassen. Das gilt insbesondere für Filme, deren Handlungen ich häufig (leicht) verändert in Romanen angetroffen habe.

Ein paar Beispiele von einzelnen Elementen:

Expolodierende Halsbänder:
Ich will an dieser Stelle nur einmal auf den Roman "Battle Royale" (Koushun Takami) verweisen (vom dem sich, wie viele behaupten, Suzanne Collins bei ihrer Reihe "Die Tribute von Panem" hat "inspirieren" lassen). Die explodierenden Metallbänder finden sich in einigen Romanen bzw. (mehr oder weniger schlechten Filmen) wieder: bspw. in dem grottigen "The Jurassic Games" oder in der (trotz Arnie üblen) Adaption des Stephen King-Romans "Running Man".

Horkruxe und Ringe:
Stimme Dir da vollkommen zu. Die Horkruxe und die Ringe haben ein und dasselbe Prinzip.
Aber dass ein Bösewicht seine Seele (oder wahlweise sein Herz) in irgendeinen Gegenstand packt, um die Unsterblichkeit zu erreichen, ist ein uraltes Thema und kommt in gefühlt jedem dritten Märchen vor.
Wenn man darüber nachdenkt, ist das eigentlich ein interessanter Ansatz, über Unsterblichkeit im Allgemeinen nachzudenken und wieso so oft das (symbolische?) Herz bzw. die Seele dabei auf's Tablett kommt.

Die EINE ultimative Waffe:
Egal, ob Roman oder Film: Irgendwann kommt die Handlung meistens an den Punkt, an dem der Protagonist nach einem Teil suchen muss, das die ultimative (und einzige) Möglichkeit darstellt, den Bösewicht zu töten.
Man könnte das vielleicht als eine andere Spielart des Horkrux-Ringe-Themas sehen.

In "Game of Thrones" waren es die Waffen aus valyrischem Stahl bzw. Drachenglas (= Obsidian), mit denen allein ein weißer Wanderer final getötet werden kann.
In "Der Herr der Ringe" war es eine Frau (! :elkgrin:), die als einzige in der Lage war, den Anführer der Nazgûl (= Witch-king of Angmar) zu töten. Siehe dazu auch Glorfindels Prophezeiung.
Der klassische Vampir kann mit einem Pflock getötet werden (wobei ich ehrlich gesagt glaube, dass dies so ziemlich jeden umbringen würde, egal, ob Vampir oder sonstwas).

usw.

Die EINE Stelle, an der der Held verwundbar ist, bzw. das EINE "Ding", das ihn schwächt:
Spätestens seit dem Nibelungenlied und Siegfrieds doofer Frau wissen wir, dass es keine gute Idee ist, ein Kreuz genau dorthin zu nähen, an der sich unter dem Hemd die einzige verwundbare Stelle befindet. ^^
Superman und Kryptonit. Er hat das Zeug zwar nicht am Körper, aber es ist sein einziger Schwachpunkt (von dem ein oder anderen psychischen Knacks mal abgesehen).
In dem Film "Die Mumie" sind es Katzen, die Imhotep als einzige fürchtet und somit seine Schwachstelle sind, und in dem Stephen King-Roman "Stark - The Dark Half" sind es Sperlinge, die
.

Bestimmt fällt mir später noch mehr dazu ein.
 
Diese Parallelen oder Übereinstimmungen hängen vermutlich damit zusammen, dass alles in irgendeiner Form bereits schon einmal gesagt, geschrieben oder verfilmt wurde und die meisten Autoren - in der Regel unbewusst bzw. unbeabsichtigt - voneinander abschreiben und/oder sich von den Werken anderer "inspirieren" lassen. Das gilt insbesondere für Filme, deren Handlungen ich häufig (leicht) verändert in Romanen angetroffen habe..

Ich glaube, da verwechselst Du einzelne Elemente mit grundlegenden Handlungssträngen.

Beispiel:
Element: Wesen gleich welcher Art unterhält sich telepathisch mit Mensch
Grundlegendes: Die genze Art des "Bindens" eines Reiters an einen Drachen beim Schlüpfen selbigen, die Art des telepathischen Kontaktes, das gegenseitige Spüren und Mitfühlen der Empfindungen, so wie in "Eragon" beschrieben, ist eins zu eins aus "Drachenreiter von Pern" abgeschrieben. Sogar die "Gegenüberstellung" wird in Eragon erwähnt und genauso dargestellt wie in den Pern-Büchern.
Einzige Ausnahme: Die Eier schlüpfen auf Pern halt irgendwann. Bei Eragon entscheiden sie sich selber, wann sie schlüpfen.

Man hätte in Eragon auch einen Drachen als eigenständiges Wesen darstellen können. Unterhaltung per Telepathie, ok. Aber nicht mehr als Freunde und Kampfgefährten.
Aber statt dessen wurde das ganze Verhältnis zwischen Eragon und Saphira bzw Drachen und Reitern aus den Pern-Büchern abgeschrieben.
 
Zurück
Oben Unten