Willkommen!

Wenn Du Dich bei uns registrierst, kannst Du mit anderen Mitgliedern unserer Community diskutieren, Inhalte teilen und private Nachrichten senden.
Tauche noch heute, zusammen mit uns, in die traumhafte Welt der Fantasy ein und werde ein Teil von Fantasy-Foren.de.
Wir erwarten Dich an unserem wärmenden und geselligen Foren-Lagerfeuer!

Registriere Dich!

Nordische Sagenwelt - Literaturempfehlung

Lucifugus

Vampyr
Registriert
21. März 2007
Beiträge
305
Ort
Desacreted Crypt
Lucifugus erlaubt sich, all jene, welche diesen Beitrag lesen mögen und die Weisheit besitzen, um brauchbare Literaturhinweise zur Nordischen Sagenwelt zu bitten, da er beabsichtigt, sich in nächster Zeit näher mit dieser Thematik zu befassen.
Pax Vobiscum,
Lucifugus
 
Ist zwar keine Literatur, aber auf folgendem Link kann man viel über die nordische Mythologie erfahren.
Da gibt es was über den Mythos ( Schöpfung, Untergang ) ein Lexikon ( Götter und andere Wesen ), die Völker ( Gallier, Kelten, Wikinger, etc ) und sogar Bilder!

NORDISCHE MYTHOLOGIE
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir sind 2 Bücher bekannt, die diese Mythen als Inhalt haben. Hier eher in Form einer überlieferten Erzählung, nicht als Doku.
Der eine ist mir namentlich nicht mehr im Gedächtnis, der andere hieß "Nordische Mythen und Legenden". Die Bücher haben schon ein gewisses Alter auf dem Buckel, ich glaube so um die 50-60 Jahre. Sollten über antiquarische Buchhandlungen zu bekommen sein.
 
Hallo, der Thread ist zwar schon etwas älter aber ich will dennoch antworten, falls jemand doch noch drüber stolpert. Ich empfehle das "Lexikon der germanischen Mythologie" von Rudolf Simek in der aktuellen Überarbeitung. Ansonsten "Die Edda des Snnorri Sturluson" "Die Heldenlieder der Älteren Edda" und "Die Götterlieder der Älteren Edda", alles bei Reclam erschienen. Das sind die ältesten "Original"-Aufzeichnungen der Geschichten aus der nordischen Sagenwelt, obwohl auch diese bereits von ihren teils unbekannten Autoren redaktionell bearbeitet wurden. Wenn man noch unberührtere Stoffe sucht, kann man sich eigentlich nur noch an Bildsteine halten wo bestimmte Attribute Odins erkennbar sind oder auch Thors Fischzug (Er angelt die Midgardschlange) und der Tod Baldrs.

grüße,
Logi
 
Und mir ist noch was eingefallen, weil ich da bei der Recherche reingefallen bin:

NICHT die Übersetzung der Eddischen Texte von Felix Genzmer verwenden, denn er übertreibt teils maßlos und editiert die Originalreihenfolgen der Verse nach seinem eigenen Verständnis um. Außerdem ist er zumindest nicht frei von Nazi-Dunst.
Wer eine wohlklingende Übersetzung der Edda haben möchte, dem sei der alte Karl Simrock empfohlen. Er achtet auf Stabreime und Rythmus.
Wer exakt übersetzt haben will, was der Text der Edda exakt ist der besorge sich die Reclamhefte mit den Übersetzungen von Arnulf Krause. Weiterer Vorteil: Die Übersetzungen der teils wilden Metaphern (Kenningar) stehen direkt auf den Seiten unten in Fußnoten. Ansonsten tut man sich schwer mit Dingen wie "Du, gewöhnt an die Macht über die Halle des Wellenpferds Schneewehe" - wäre in dem Fall eine Metapher für "Odin" weil er als Hauptgott gewöhnt ist an die Macht über den Himmel (Halle), der sich über dem Meer (Weg) erstreckt, auf dem die Gischt (Schneewehe) des Schiffes (Wellenpferd) reist.
 
Hallo, auch wenn es schon paar jahre her ist, dass hier gefragt wurde, will ich doch auch mal meinen senf hier lassen:

ein wichtiger bestandteil der der schriftlich überlieferten nordischen mythologie ist die sage der Wölsungen, besterhaltender bestandteil der prosa und lieder edda. tolkien hat sich da mal drangesetzt und in meinen augen sehr schön übersetzt. veröffentlich wurde "die legenden von sigurd und gudrun" von seinem sohn christopher mit einigen vielen uzusatzerklärungen zu entstehung, überlieferung und entwicklung, und zu damaligen dichtkunst.

ein weiteres buch, was ich empfehlen würde ist "midgard" von hohlbein. <<hohlbein, dass ist dann bestimmt son fantasyschund>>
tja, ist es auch, aber obwohl er einiges verdreht und sich zurecht bastelt, ist es insgesamt doch ein roman, der mir zumindest die ersten einblicke in die nordische mythologie vermittelt hat. man sollte allerdings die legende um lif und lifthrasil nochmal nachlesen, da diese extrem zurechtgeschnitten wurde.
 
Zurück
Oben Unten