Willkommen!

Wenn Du Dich bei uns registrierst, kannst Du mit anderen Mitgliedern unserer Community diskutieren, Inhalte teilen und private Nachrichten senden.
Tauche noch heute, zusammen mit uns, in die traumhafte Welt der Fantasy ein und werde ein Teil von Fantasy-Foren.de.
Wir erwarten Dich an unserem wärmenden und geselligen Foren-Lagerfeuer!

Registriere Dich!

Filme

Lazarus

Advocatus Diaboli
Registriert
21. Okt. 2005
Beiträge
1.476
Ort
Rheinland Pfalz
Mich würde mal interessieren was ihr von den Filmen haltet. Hoghfather (Schweinsgalopp) lief immerhin schon mal im Fernsehen und ich bin überzeugt, dass auch irgendwann The Colour of Magic dort zu sehen sein dürfte.

Hoghfather war meiner Meinung nach nur was für Fans die das Buch bereits gelesen hatten (und daher die Anspielungen/Witze verstanden). Ich persönlich fand ihn mittelprächtig (speziell Herr Kaffeetrinken und die Zahnfee waren für mich etwas zu kitschig dargestellt).

The Colour of Magic hingegen war spitze. Die Witze waren für die Allgemeinheit verständlich, es gab genügend tolle Fantasyfiguren und wltbebekannte Schauspieler zu sehen und die Effekte waren einfach nur bombastisch.
 
Ich habe beide als DVD zu Hause.

Im Bezug auf Hogfather gebe ich dir recht, dass man das Buch besser gelesen haben sollte, sonst erschließt sich der Film einem nicht ganz...
Dennoch finde ich die Verfilmung gelungen.

The Color of Magic hat mir besser gefallen, fand ihn aber an manchen Stellen etwas zu langatmig ...und irgendwie finde ich Rincewind nicht gut besetzt, da hätte es bessere gegeben ...
Besonderes Lob für die Umsetzung der Truhe! :)
 
...und irgendwie finde ich Rincewind nicht gut besetzt, da hätte es bessere gegeben ...
Besonderes Lob für die Umsetzung der Truhe! :)


Naja, Rincewind ging noch obwohl ich ihn mir jünger vorgestellt hätte (keine Ahnung warum), aber Zweiblum und dessen Gewandung fand ich irgendwie unpassend. Mein besonderes Lob für die tollen Animationen der Drachen und des Trolls.
 
Geht mir ähnlich mit Rincewind...ich hatte mir ihn auch jünger vorgestellt, obwohl er ja schon seit Ewigkeiten an der Unsichtbaren Universität studiert...
Ich denke Zweiblum sollte eben so richtig typisch und klischeehaft nach Tourist aussehen...gut das Hawaiihemd war nicht sonderlich schön...aber naja.
 
ich widerspreche euch mal ganz frech, was hogfather und das lesen des buches angeht... ja, man sollte die scheibenwelt und speziell auch TOD schon kennen, um alles zu verstehen und den witz dahinter zu entdecken. aber ich habe das buch an sich noch nicht gelesen und bin begeistert von dem film. man hat nicht, wie bei anderen verfilmungen oft, das gefühl dass irgendetwas die logik durch das kürzen der story stört. im gegenteil, ich habe das gefühl dass sich der film sicherlich fast 1zu1 ans buch gehalten hat. genaue beruteilung kann ich erst nach dem lesen abgeben, aber so ist mein erster eindruck. TOD fand ich auch klasse dargestellt und gehört zu meinen lieblingsfiguren generell, seit ich mein erstes pratchett- buch gelesen habe.

color of magic kenne ich bisher noch nicht, kommt aber noch.

was die figurendarstellung angeht, kann ich nichts negatives sagen. allerdings habe ich erst 2 bücher gelesen und die meisten figuren bis auf TOD und Albert waren mir in hogfather neu.
 
Widerspruch abgelehnt :zwinker:

1 zu 1 ist so ne Sache, ich finde schon, dass einiges fehlt, aber Verfilmungen stellen mich eigentlich nie zufrieden.

Aber TOD ist natürlich der Beste :smile: und der Rattentod
 
Ich hab The Colour of Magic letztes Jahr auf ATV gesehen, aber den werdet ihr wohl nicht reinbekommen, ist ein österreichischer Sender.
Naja. Aber ich fand den Film gut, war witzig.
 
Mir gefällt Hogfather am besten, The Colour of Magic und Going Postal liegen gleichauf auf Platz zwei.

Ich bin aber auch ein besonderer Fan der TOD-Romane, es ist also nur natürlich, dass Hogfather da besser wegkommt. :)

The Colour of Magic und Light Fantastic sind als frühe Werke von Terry Pratchett andererseits noch nicht auf seinem späteren Niveau, insofern konnte man bei der Verfilmung auch nicht viel falsch machen. ^^
 
Die drei TV-Verfilmungen (es gibt auch noch ein paar Zeichentrickfilme, die ich mir aufgrund der mäßigen Kritiken bisher aber erspart habe) spielen allesamt auf der Scheibenwelt (Discworld), Terry Pratchetts Fantasy-Schöpfung.

Die Scheibenwelt ist eine scheibenförmige Fantasy-Welt mit einem Umfang von ca. 30.000 Meilen (ca. 48.000 km), die auf den Rücken von vier Elefanten (Berilia, Tubul, Groß-T'Phon und Jerakeen) getragen wird, die ihrerseits auf dem Rücken der Riesenschildkröte Groß-A'Tuin stehen, die durch den Weltraum treibt.

disk2.jpg


Die Scheibenwelt ist mit skurrilen Geschöpfen aus allen erdenklichen Fantasy-Welten bevölkert. Viele der Romane spielen in der Hauptstadt Ankh-Morpork, aus deren Zentrum sich der Turm der unsichtbaren Universität erhebt.

ank1.jpg


In Pratchetts Universum gibt es sogenannte antropomorphe Personifizierungen von Gestalten, die der Sagen- und Märchenwelt entstammen, unter anderem TOD, der eine tragende Rolle in einigen Romanen spielt.

death1.jpg


Pratchett schreibt parodistische Fantasy-Geschichten, die alle bekannten Klischees durch den Kakao ziehen. Seine Schilderungen der Personen und Geschehnisse sind sehr humorvoll, was wohl einer der Gründe dafür ist, dass die Romane Kultstatus erlangt haben.

In Schweinsgalopp (Hogfather) versuchen die Revisoren (höhere Wesen, die das Universum am laufen halten ;)), den Schweinevater umbringen zu lassen, der die Scheibenwelt-Analogie zum Weihnachtsmann ist.
TOD bringt seine Enkelin dazu, dieses infame Komplott zu verhindern. (Warum TOD überhaupt eine Enkelin hat, wird in anderen Romanen erzählt.)

In The Colour of Magic (beruht auf den Romanen Die Farbe der Magie und Das Licht der Fantasie bzw. The Colour of Magic / Light Fantastic) ist der erste Tourist der Scheibenwelt in Begleitung einer magischen Truhe zu Besuch in Ankh-Morpork und erlebt allerlei fantastische Abenteuer.

Die Post geht ab (Going Postal) ist ein neuerer Roman und spielt in einer etwas viktorianisch angehauchten Version von Ankh-Morpork, in der die Erfindung von Telegraphie-ähnlichen Kommunikationsverbindungen zum Untergang der Post geführt hat, die nunmehr von einem eigentlich zum Tode verurteilten Betrüger wieder auf Vordermann gebracht werden soll.

Alle drei TV-Filme sind mit sehr viel Liebe zum Detail gemacht, haben ausgezeichnete Schauspieler, sehr schöne Sets und Ausstattungen und für TV-Verhältnisse passable Effekte.
Man muss schon ein bisschen eine Liebe zu skurrilen Figuren und verrücktem Humor haben, wenn man sich an die Scheibenwelt heran wagen will. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Mondkalb:

Die Zeichentrickfilme finde ich gar nicht so schlecht, teilweise etwas langatmig, aber ansonsten eignen die sich zur seichten Abendunterhaltung. :)
 
Über Terry Pratchett kann ich leider nicht allzu viel sagen, da ich bisher noch nicht dazu gekommen bin, etwas von ihm zu lesen.
Allerdings verschlingt meine beste Freundin die Scheibenwelt-Romane quasi, weshalb wir uns vor einiger Zeit gemeinsam "Hogfather" anschauten. Fand den Film auch ohne das Buch vorher gelesen zu haben sehr gut verständlich und amüsant, hatte allerdings durch die Ausführungen meiner Freundin ein recht gutes Vorwissen, was Figuren wie TOD betrifft
 
Pratchett ist mein absoluter Lieblingsautor, wie ich ständig und überall betone. Aber gerade deshalb hat mir noch keine der Scheibenweltverfilmungen wirklich gefallen, obwohl sie teils liebevoll und aufwändig gedreht wurden. Vermutlich ist mir immer mein eigenes Bild im Kopf im Weg und verhindert, dass ich den Film ungehindert wirken lassen kann.

An Colours of Magic stört mich vor allem, dass die Rolle des Zweiblum nicht durch einen Chinesen besetzt wurde. Der Tourist stammt doch aus dem achatenen Reich, der Scheibenwelt-Entsprechung Chinas.
 
Zuletzt bearbeitet:
An Colours of Magic stört mich vor allem, dass die Rolle des Zweiblum nicht durch einen Chinesen besetzt wurde. Der Tourist stammt doch aus dem achatenen Reich, der Scheibenwelt-Entsprechung Chinas.
Das stimmt soweit zwar, andererseits musst du allerdings Bedenken, das diese Interpretation des Achatenen Reichs erst mit späteren Romanen entstand. Als TPratchett TCOM/TLF schrieb, hatte er diese Analogie noch nicht im Hinterkopf und Twoflowers war einfach nur ein "exotischer" Tourist.
Wie TPratchett selbst gesagt hat (Im Zuge der Verfilmung): Kein Tourist ist exotischer als ein Amerikaner...
Noch dazu im Hawaii-Hemd... noch dazu ein Amerikaner im Hawaiihemd, der ein par Jährchen davor noch durch Mittelerde schlurfte...
Die Besetzung war in dieser Hinsicht und nur mit Blick auf TCOM gerichtet durchaus gelungen.
 
Also ich habe schon clour of magic gesehn (super cool *_*) und Hoghfather (auch)...

Dann habe ich mir noch ein paar Trailer zu diesen Zeichentrickfilmem zu Pratchett angeguckt (Rolling Stones) -> der Trailer hat mich dermaßen abgeschreckt, dass ich mir den nicht mal angeguckt habe D:
 
Zurück
Oben Unten