Willkommen!

Wenn Du Dich bei uns registrierst, kannst Du mit anderen Mitgliedern unserer Community diskutieren, Inhalte teilen und private Nachrichten senden.
Tauche noch heute, zusammen mit uns, in die traumhafte Welt der Fantasy ein und werde ein Teil von Fantasy-Foren.de.
Wir erwarten Dich an unserem wärmenden und geselligen Foren-Lagerfeuer!

Registriere Dich!

Gargoyles!

Mir gefielen damals die Gargoyles auch!
Besonders diese Literaturanleihen fand ich gut ( McBeth, Sommernachtstraum, Die Artussage, etc. )
Auch die Rückblicke in die Vergangenheit waren spannend und so aufschlußreich. Überhaupt ist die ganze Storyline mit ihren Charakteren so geschickt miteinander verwoben, sodaß zu keiner Zeit Langeweile entsteht.
Als weibliche Figuren fand ich Angela ( Goliaths Tochter ), Desdemona ( seine Ex-Geliebte und Angelas Mutter ) und diese Polizistin ( Goliaths menschliche neue Flamme ... wie hieß die noch? ) interessant ... von den Männern waren es der Obergargoyle Goliath, der Unsterbliche McBeth und der Böse ( äh wie hieß der nochma? Atrax oder so, na der Ehemann von "Fuchs" )
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke....aber i-wie hilft mir das nicht wirklich weiter, tut mir Leid. Und bevor die "Fans" unter euch wegen mir noch einer Herzattacke unterliegen. Vergesst das einfach, nur noch eine letzte Fragen. Ist meine Wissenslücke sehr groß und von hoher Bedeutung?
 
Nein, bestimmt nicht^^
Es ist kein Meilenstein in der Geschichte und eher als eine der zahlreichen Trickserien der 90er Jahre zu sehen. Mit dem typisch amerikanischen Flair^^
Wenn dir das weiterhilft.
 
Hm, ich fand die Geschichte allerdings alles andere als typisch!
Die anderen Ami-Serien die da so liefen, liefen im Prinzip immer nach dem gleichen Schema ab ... jede Folge war in sich abgeschlossen und Charakter-Entwicklungen fanden kaum statt ( zwar fällt mir eigentlich als Serie nur "Captain Planet" ein ... was ich allerdings als Beweis dafür sehe, daß richtig gute Zeichentrickserien einem viel länger im Gedächtnis haften bleiben ).
Hier läuft es nicht nach dem selben Muster ab! Jede Folge baut auf den anderen auf und es gibt so gut wie keine Füllepisoden. Da muß man immer wieder mal in seinem Gedächtnis rumkramen, damit einem ein Licht aufgeht!

Und hier zitiere ich mich noch einmal selber:
Besonders diese Literaturanleihen fand ich gut ( McBeth, Sommernachtstraum, Die Artussage, etc. )
Auch die Rückblicke in die Vergangenheit waren spannend und so aufschlußreich. Überhaupt ist die ganze Storyline mit ihren Charakteren so geschickt miteinander verwoben, sodaß zu keiner Zeit Langeweile entsteht.


Ich halte die Reihe für eine meist ernste, EXTREM komplexe und sogar etwas anspruchsvolle Zeichentrickserie!

PS:
Neulich hab ich doch tatsächlich die Videos mit den Aufnahmen im Keller wiedergefunden ... und mir zur Auffrischung schon einen guten Teil der Folgen reingezogen ( leider hab ich nicht alle Folgen, da die Veröffentlichungspolitik des Senders damals sehr be ... scheiden war )
Hat echt Spaß gemacht! Auch nach 10 Jahren! :smile:

Die Serie könnte ruhig wieder mal im Fernsehen ausgestrahlt werden, finde ich!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmm..naja, es gab Defenders, Mumies, Bravestarr, Captain Future, Ewoks, Flash Gordon, Jana, Jonny Quest, Sky Dancers, Sophie und Virgnie (auch wenn´s aus Frankreich ist), Unten am Fluss.
Einiges was ich nicht kenne und vieles was nicht in Deutschland erschienen ist.

Manche Geschichten haben einen übergreifenden Rahmen, andere kann man als Einzelgeschichten verpacken, jedoch immer mit einer größeren Zusammenhängenden Geschichte dahinter.
 
... Captain Future, Unten am Fluss ...

Captain Future ist aber ein Anime und die sind nun ganz anders als die amerikanischen Zeichentrickserien! Und ehrlich gesagt, gefallen mir diese im Allgemeinen besser ( ah die gute alte Tele-5 Zeit mit ihren Anime ... Königin der 1000 Jahre, Saber Rider, etc. )
Und was "Unten am Fluss" betrifft: Das ist doch die animierte Verfilmung eines ziemlich anspruchsvollen Romans ( Watership Down ) und deshalb schon aufgrund der Vorlage sehr untypischer Zeichentrick ( genauso wie Felidae )!


Und was Gargoyles betrifft ... nun das hat anscheinend vielen Zuschauern sehr gefallen.
Obwohl als Kinderserie gesendet, zeigten unerwarteterweise viele ältere Jugendliche - darunter auch ich - Interesse daran. Die Serie stach also ziemlich positiv aus den Zeichentrickserien hervor ( hatte auch vergleichsweise sehr hohe Einschaltquoten, habe ich gehört ).
Wie gesagt, die Serie fand ich damals so faszinierend, daß ich mir die Folgen aufnehmen musste ( was ich eigentlich eher selten mache ... Lady Oscar war die einzige weitere Ausnahme ) und bis heute kann ich mich and die Handlung in groben Zügen erinnern und sogar einige der Szenen sehe ich noch deutlich lebhalft vor mir ( die dt. Stimme von Goliath ganz besonders ). Aufgefrischt hab ich meine Erinnerungen neulich beim Anschauen der Folgen auf den Videokassetten, welche ich zufällig beim Keller-Aufräumen wiederfand!
Das kann ich eigentlich von keiner anderen amerikanischen Zeichentrickserie behaupten!

PS: Masters of the Universe haste noch vergessen, Skyline! ^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Captain Future ist aus den 80ern (zumindest die Trickserie, die Comics sind aus den 40ern). ;)

Auch wenn "Captian Future" in Japan gezeichnet wurde, basiert es doch auf einer amerikanischen Comic-Reihe. Wenn Du es so willst wären "Heidi", "Biene Maja", "Wicki und die starken Männer" und wie sie alle heißen auch Animes.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja...aber Master of the Universe und She-Ra waren auch eher Episodenhaft aufgebaut....aber man könnte sie wirklich dazu zählen^^.

Ich wollte eigentlich Captain Planet schreiben^^"

Anime sind im übrigen nicht alle anders als die "meisten" Zeichentrickfilme aus Amerika. ^^
 
Zurück
Oben Unten