Willkommen!

Wenn Du Dich bei uns registrierst, kannst Du mit anderen Mitgliedern unserer Community diskutieren, Inhalte teilen und private Nachrichten senden.
Tauche noch heute, zusammen mit uns, in die traumhafte Welt der Fantasy ein und werde ein Teil von Fantasy-Foren.de.
Wir erwarten Dich an unserem wärmenden und geselligen Foren-Lagerfeuer!

Registriere Dich!

Buchempfehlung

Lamont

New member
Registriert
23. Juni 2014
Beiträge
5
Hallo, liebe Fantasyfreunde,

ich bräuchte ein paar Kaufempfehlungen von euch, da ich in letzter Zeit doch eher Fehlkäufe getätigt habe (natürlich rein subjektiv).

Ich bin ein Freund von Fantasy, wo "Gut" und "Böse" eher einen fließenden Übergang haben, die Story komplex ist und die Handlungen/Szenen nicht so künstlich/einfach wirken. Ach ja, eine gewisse Brutalität ist auch erwünscht (was Freud wohl dazu sagen würde … :devilroll )

Ich fange am besten mit den Büchern an, die mir sehr gefallen haben:
- Das Lied von Eis und Feuer (George R. R. Martin)
- Das Spiel der Götter (Steven Erikson)
- Der Krieg der Propheten (R. Scott Bakker)

Joe Abercromie hat mir auch ganz gut gefallen, kommt an die o.g. Bücher aber nicht ran.

Eher enttäuscht war ich von:
- Der Weg in die Schatten (Brent Weeks)
- Der Weitseher (Robin Hobb)

Über ein paar Tipps würde ich mich sehr freuen!

Viele Grüße
Lamont :smile:
 
Ganz gut zu wissen, wäre, WAS dir an den Büchern gefallen hat bzw was du bei Abercrombie nicht so gut fandest. Mit diesen Megaepen wie GRRM und Erikson hab ich's nicht so, aber wenn du Abercrombie-ähnliches willst, empfehle ich

Die Lügen des Locke Lamorra
Der letzte Wunsch (lose zusammenhängende Novellen um den Hexer Geralt (bekannt aus dem Computerspiel The Witcher))
oder ganz aktuell
Greatcoats: Blutrecht

Alles zwar Auftaktbände, aber die kann man alle auch für sich lesen.

Den Heckenritter von GRRM hast du schon gelesen? (spielt in der Eis und Feuer Welt, allerdings noch zur Tagaryen-Herrschaft)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Kaeptn,
besten Dank für die schnelle Antwort.

Ein wenig zu meinem Geschmack hatte ich ja schon in der Einleitung geschrieben. Bei „Das Spiel der Götter“ hat mir diese abgefahrene Welt mit den darin enthaltenen Charakteren sehr gefallen sowie die Komplexität. Auch ist die Grenze zwischen „White-Hats“ und Black-Hats“ eher verschwommen und manche Charaktere entwickeln sich in den Augen des Lesers mehr zum positiven oder negativen. Karsa Orlong, Theol Beddict oder Iskaral Pustl … in meinem Augen einfach Spitzenklasse!

Bei dem „Lied von Eis und Feuer“ ist die Magie wesentlich dünner gesät und es kommen auch nicht diese „Einer-gegen-Hundert-Kämpfe“ vor. Es ist alles etwas realistischer im Vergleich zu „Das Spiel der Götter“. Aber auch hier glänzt die Story durch Komplexität und anfangs schwer einzuordnende Charakteren, die teilweise im Laufe der Geschichte eine Wandlung vollziehen.

Da ich die deutschen Übersetzungen gelesen hatte, kann ich nicht genau sagen, wie es sich im Original verhält, aber die Schreibweise, der von mir genannten Reihen, finde ich sehr gelungen.

Auch Abercromie geht die o.g. Wege, ist aus meiner Sicht bei der Umsetzung aber immer 1-2 Noten hintendran.

Locke Lamorra und Blutrecht werde ich mir anschauen. Von Andrzej Sapkowski habe ich ein paar Kurzgeschichten gelesen. Waren mir persönlich zu einfach und 08/15.

An den Heckenritter hatte ich mich wegen den Rezensionen bei Amazon nicht rangewagt. Von Martin hatte mir „Die Flame erlischt“ sehr gefallen und „Sturm über Windhaven“ so gar nicht.
 
Der Heckenritter hat doch eigentlich ganz gute Kritiken. Klar, ein paar Meckerpötter gibt es (wie immer), die glauben, sie kriegen mehr vom Gleichen (Eis und Feuer). Es ist anders, aber der Autor ist zweifelsohne wiederzuerkennen.

Sapkowski ist stilistisch der Hammer, gerade die an die Kurzgeschichten anschließende Romanreihe ist spitze, aber klar, das ist Geschmackssache.
 
Den Heckenritter von GRRM hast du schon gelesen? (spielt in der Eis und Feuer Welt, allerdings noch zur Tagaryen-Herrschaft)

Ist eine nette kurzgeschichtensammlung und man erfährt einiges über die Brüder den Rest der Familie von Maester Aemon....
 
Okay, dann werde ich mir den "Heckenritter" einmal zu Gemüte führen. Besten Dank! :smile:
 
Nochmal eine kurze Bemerkung zum Heckenritter:
Wenn Du den gelesen hast, wird dir in Verbindung mit Band 9 und 10 von LEF schnell klar werden, wer die dreiäugige Krähe ist, zu der Bran unterwegs ist....
 
Ich hätte da auch noch eine sehr schöne Buchreihe.
Plötzlich Fee von Julie Kagawa
Diese Buchreihe hat bis jetzt 5 Bände, wobei der 5. Band wohl eher ein Zusatzbuch ist.
In dem Buch geht es um Meghan Chase. Ihr Bruder verhält sich plötzlich seltsam, daraufhin macht sie sich auf den Weg ins Reich der Feen um herauszufinden was passiert ist.
An jeden dem der Titel leicht kindisch vorkommt: Dieser Titel passt rein garnicht zu dem Buch.

Ps.: Die Charaktere werden teilweise aus Shakespeares Sommernachtstraum übernommen (Oberon, Puck,...)
 
Zurück
Oben Unten