Willkommen!

Wenn Du Dich bei uns registrierst, kannst Du mit anderen Mitgliedern unserer Community diskutieren, Inhalte teilen und private Nachrichten senden.
Tauche noch heute, zusammen mit uns, in die traumhafte Welt der Fantasy ein und werde ein Teil von Fantasy-Foren.de.
Wir erwarten Dich an unserem wärmenden und geselligen Foren-Lagerfeuer!

Registriere Dich!

Wer ist Terry Pratchett überhaupt?

Gimli Gloinssohn

König der Zwerge
Registriert
23. Sep. 2005
Beiträge
298
Ort
Moria
Wer ist Terry Pratchett überhaupt?

Für alle die sich mit diesem Top-Fantasy Autor einmal auseinandersetzen wollen, hier die Biografie von wikipedia.de

Terry Pratchett (* 28. April 1948 in Beaconsfield, Buckinghamshire, England) ist ein englischer Fantasy-Schriftsteller. Sein bekanntestes Werk sind seine Scheibenwelt-Romane, die in 27 Sprachen übersetzt wurden. Pratchett lebt mit seiner Frau Lyn in der englischen Grafschaft Wiltshire. Terry Pratchetts Spitzname in seiner Fangemeinde lautet „Pterry“ (Anspielung auf den Roman „Pyramiden“).

Biographie

Terry Pratchett veröffentlichte sein erstes Werk mit 13. Es war die Kurzgeschichte „The Hades Business“, die erst in der Schülerzeitung und später im Science Fantasy Magazine veröffentlicht wurde.

Nachdem er 1965 von der Schule abgegangen war, begann Pratchett im selben Jahr eine Ausbildung zum Journalisten bei einer Lokalzeitung. Während seiner Tätigkeit als Journalist erwähnte er bei einem Interview mit Peter Bander van Duren, einem Leiter eines kleinen Verlages, dass er ebenfalls einen Roman geschrieben habe: „Die Teppichvölker“.

1980 wurde Pratchett Pressesprecher des Central Electricity Generating Board (CEGB). (Das CEGB war ein staatlicher Betrieb in Großbritannien, der dafür sorgte, dass immer nur der am billigsten produzierte Strom verteilt wurde. Siehe auch: engl. Wikipedia-Artikel zu CEGB.) Als klar wurde, dass er von seinen Büchern leben konnte, hängte Pratchett den Job bei CEGB 1987 an den Nagel. Damit stieg sein Output signifikant auf zwei Romane pro Jahr an. 2003 war er nach J.K.Rowling der erfolgreichste Autor Großbritanniens.

Neben seinem sehr eigenen Schreibstil zeichnen sich Pratchetts Bücher durch Unmengen an Fußnoten aus. Die holländische Übersetzung von Good Omens beginnt mit einem ironischen Vorwort des Übersetzers, in dem er versichert, keine zusätzlichen Fußnoten eingebaut zu haben, um eventuelle Unklarheiten zu beseitigen – ergänzt um Fußnoten zur Klärung von Omen und Crowley. Pratchett's Interesse an Orang-Utans beschränkt sich nicht auf den Bibliothekar, einer seiner populärsten Charaktäre. Er hat auch für die Orang-Utan Foundation gearbeitet, z.B. in Form eines Besuchs auf Borneo mit einer Channel 4 Film Crew um eine Episode von „Jungle Quest“ zu drehen, die Orang-Utans in ihrer natürlichen Umgebung zeigt. Dem guten Beispiel Pratchetts folgend haben Fan Events wie die Scheibenwelt Convention die Orang-Utan Foundation zu ihrem Anliegen erklärt. Wenn Pratchett so eine Convention besucht, findet immer eine Auktion statt, bei der Fans die Nennung ihres Namens im nächsten Scheibenweltroman ersteigern können. Alle Erlöse gehen direkt an die Orang-Utan Foundation.

Pratchett's Bücher finden ein für dieses Genre eher unübliches Echo. Eine Sammlung von Essays über sein Werk findet sich in dem Buch „Terry Pratchett: Guilty of Literature?“, herausgegeben von Andrew M. Butler, Edward James and Farah Mendlesohn. Zwei weitere Bücher scheinen erwähnenswert, die beide von David Langford zusammengestellt wurden, nämlich The Unseen University Challenge und The Wyrdest Link.


Scheibenwelt-Romane

Die Scheibenwelt-Reihe umfasst derzeit über 30 Bücher, in denen etliche Dinge der Erde (der „Rundwelt“) parodiert werden. Die Scheibenwelt selbst ist flach und wird von vier Elefanten getragen, die ihrerseits auf dem Rücken einer riesigen Schildkröte („Groß A'Tuin“) stehen. Die in den Büchern parodierten Themen sind neben klassischen Fantasy- und Science-Fiction-Motiven auch Dinge wie Rock & Roll, Filme, Zeitungen, Religion, Philosophie, chinesische und ägyptische Geschichte, Regierungsformen und vieles mehr.

Erstausgaben von Pratchetts frühen Scheibenweltromane in gutem Zustand sind innerhalb der Fangemeinde sehr wertvoll: die gebundene Erstausgabe von „The Colour of Magic“ ist derzeit mehr als £2000 wert. Insgesamt wurden 4.500 Stück gedruckt, wovon 506 in Großbritannien verkauft wurden. „The Light Fantastic“ wird um £1000-1500 gehandelt. Die Umschläge für alle Scheibenweltromane, die bis 2001 in Großbritannien (und Österreich) verkauft wurden, wurden von Josh Kirby gestaltet. Nach Kirbys Tod übernahm Paul Kidby, der zuvor bereits Scheibenwelt-Illustrationen anfertigte, die Umschlaggestaltung der britischen Ausgaben.


Werke

Da bei der Übersetzung so manches Wortspiel verloren geht, sind in Klammern die englischen Originaltitel angegeben.


Scheibenwelt

Für die Liste der Scheibenwelt-Romane siehe: Scheibenwelt-Romane


Andere Werke
Die Kinderbücher
Die Nomen-Trilogie
Wühler (Diggers)
Trucker (Truckers)
Flügel (Wings)
Johnny-Maxwell-Romane
Nur Du kannst die Menschheit retten (Only You Can Save Mankind. If Not You, Who Else?)
Nur Du kannst sie verstehen (Johnny and the Dead)
Nur Du hast den Schlüssel (Johnny and the Bomb)
Andere Science-Fiction und Fantasy
Strata (Strata)
Die Teppichvölker (The Carpet People)
Die dunkle Seite der Sonne (The Dark Side of the Sun)
Humor
Echte Katzen tragen keine Schleifen bzw. Die gemeine Hauskatze (Neuauflage) (The Unadulterated Cat)
In Zusammenarbeit mit anderen Autoren / Illustratoren
mit Neil Gaiman: Ein gutes Omen (Good Omens) - Roman
mit Jack Cohen und Ian Stewart (Sachbücher):
Die Gelehrten der Scheibenwelt (The Science of Discworld)
Die Philosophen der Rundwelt (The Science of Discworld II: The Globe)
Darwin und die Götter der Scheibenwelt (The Science of Discworld III: Darwin's Watch)
Kurzgeschichtensammlungen mit Beiträgen von Terry Pratchett
Gefährliche Possen (The Wizards of Odd - Comic Tales of Fantasy)
Kurzgeschichte: Gefährliche Possen (Theatre of Cruelty)
Scheibenwahn (The Flying Sorcerers - More Comic Tales of Fantasy)
Kurzgeschichte: Scheibenwahn (The Turntables of the Night)
Ritter des Wahnsinns (Knights of Madness)
Kurzgeschichte: Hollywood-Hühner (Hollywood Chickens)
 
Ich habe, wie es der Zufall so will, zu Weihnachten den TP Roman die dunkle Seite der Sonne geschenkt bekommen. Noch dazu auf englisch. Vielleicht gefällt mir dieses Buch ja besser als die 3-4 Scheibenwelten Romane, die ich bisher angelesen habe. Mehr dazu demnächst. Wenn ich denn mal endlich wieder dazu komme Bücher zu lesen.
 
Ich persönlich hatte meine Schwierigkeiten mit diesem Buch.

Die Scheibenweltromane gefallen mir u.a. deshalb so gut, weil darin viel aus der realen Welt "verwurstet" wird z.B. das Kennedy Attentat in "fliegende Fetzen"
oder die wörtlichen Übersetzungen (Tranzilvanien = Hinterwald)
- Einfach herrlich!
 
Schon oft davon gehört, gesehen, gelesen...jedoch muss ich zu meiner Schande verkünden, dass ich bisher nicht in den Genuss, nur eines Einzigen Buches, gekommen bin. ^^"
 
Nur mal so am Rande.
"Die Farben der Magie" wird verfilmt werden.
 
Den Film gibt es schon bei Weltbild zu kaufen und vermutlich auch auf Amazon.
Allerdings unter dem englischen Titel: The Colours of Magic.
 
*verwirrt*
Also ich hab den Film vor einem halben Jahr oder so schon im Fernsehen gesehen.Naja okay zwischen den Post von Skyline und Sodalith liegt auch eine größere Zeitspanne.^^
Und noch mal zu den Büchern:Besonders gefallen hat mir Alles Sense!
Und warum?Weil der Tod die Hauptfigur ist.Jaaaa!!! :grins:
 
Beide Filme liefen mittlerweile im TV, sind aber auch beide auf DVD zu erstehen :smile:
Aber wie du schon sagtest, es liegen ja auch schlißelich 2 Jahre zwischen den Posts :zwinker:
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei mir jedenfalls nicht.
Hab' mir beide seinerzeit als Import von der Insel geholt.
Mag sein, daß inzwischen eine deutsche Nachbearbeitung stattgefunden hat.
Wobei 'we are more popular than cheeses' einfach nur im Original funktioniert :elkgrin:
 
Und Vergesst nicht die 3 Geilen Games die da mal rauskamen!!!
Discworld 1+2 und Discworld Noire
Point und Click
Kombiniere Besen mit Truhe
Nicht ganz so witzig wie Simon the Sorcerer oder die alten Monkey`s
aber viele Stunden voller Freude
 
Jupp, Besonders wenn Rubin (Eine Trolldame mit ca. 2 1/2 Tonnen lebendgewicht) einem zum Stelldichein einlädt
 
Zurück
Oben Unten