Willkommen!

Wenn Du Dich bei uns registrierst, kannst Du mit anderen Mitgliedern unserer Community diskutieren, Inhalte teilen und private Nachrichten senden.
Tauche noch heute, zusammen mit uns, in die traumhafte Welt der Fantasy ein und werde ein Teil von Fantasy-Foren.de.
Wir erwarten Dich an unserem wärmenden und geselligen Foren-Lagerfeuer!

Registriere Dich!

HdR als Serie?

Beowe dragon

Dragonier
Registriert
24. Apr. 2007
Beiträge
10.777
Ort
Dragos
Amazon und Warner verhandeln gerade um eine Herr der Ringe Serie, es ist nicht bekannt ob man die Original Frodo und Co Geschichte neu herausbringen möchte, oder man sich auf andere Geschichten in Mittelerde bedienen möchte.
http://www.moviejones.de//news/news...t-herr-der-ringe-in-serie_30356.html#comments


Ich kann nur sagen, das mir die Idee, die Original Story als Serie gut gefällt. Da man sich mit einer Serie viel mehr an der Vorlage Orientieren kann und die Komplexe Geschichte nicht so gehetzt erzählen muss wie einen Film, wo man sie in wenigen Stunden erzählt haben muss. Den so gut die Filme Handwerklich sind, so wie die Besetzung Optimal war, so wurde vieles doch verändert, oder gar weggelassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann nur sagen, das mir die Idee, die Original Story als Serie gut gefällt. Da man sich mit einer Serie viel mehr an der Vorlage Orientieren kann und die Komplexe Geschichte nicht so gehetzt erzählen muss wie einen Film, wo man sie in wenigen Stunden erzählt haben muss.

Das ist ein Punkt. Wäre cool, wenn diese Idee wirklich umgesetzt werden würde. Vorausgesetzt, sie halten sich an das Buch
und nennen die Serie nicht bloß "Der Herr der Ringe" und präsentieren dann einen GoT-Abklatsch oder so.

Bin sehr gespannt, wie und ob sich das Ganze entwickelt. :eek:
 
Die Verfilmung als Serie könnte eine großartige Chance sein, die Orginalbücher authentisch an lesefaule Menschen zu bringen. Sie könnte aber auch eine Chance sein, Jacksons Verfälschungen (moderne Umschreibungen, Aufblähungen oder/und Kürzungen, sowie Abdriftungen ins Horror-Genre [weil das Jacksons Heimat-Genre ist]) noch weiter auf die Spitze zu treiben, so wie es in dem anderen Forum schon vielfach thematisiert wurde.

Der Herr der Ringe sollte der Herr der Ringe bleiben dürfen. Wenn jemand Nekromanten-Splatter-Metzel-Orgien-Bilder sehen möchte, mit latexbekleideten Amazonen als Hauptcharakteren, dann sollten für diese Zielgruppe eigene Bücher geschrieben und verfilmt und keine Klassiker verfälscht werden. Hänsel und Gretel als Hexenjäger - argh!
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Herr der Ringe sollte der Herr der Ringe bleiben dürfen. Wenn jemand Nekromanten-Splatter-Metzel-Orgien-Bilder sehen möchte, mit latexbekleideten Amazonen als Hauptcharakteren, dann sollten für diese Zielgruppe eigene Bücher geschrieben und verfilmt und keine Klassiker verfälscht werden. Hänsel und Gretel als Hexenjäger - argh!

Das Gleiche würden aber auch Geschichtenerzäher des 18. Jhd über die Gebrüder Grimm sagen, die die Märchen aufgearbeitet, gestrafft, neuinterpretiert und dem Zeitgeist angepasst haben.

So eine konservative Anschauung ist halt nicht jedermanns Dings.
 
Ich denke, da muss man einen Unterschied machen. Die Gebrüder Grimm hatten überlieferte mündliche Erzählungen gesammelt und
niedergeschrieben. Im Laufe der Zeit wurden aus diesen - zum Teil gar nicht jugendfreien - Geschichten das, was wir heute kennen.

Einen Roman nach Gutdünken zu "verfälschen" ist dagegen eine ganz andere Sache. Ich gehe einfach davon aus, dass die meisten
Autoren nicht deshalb Bücher schreiben, weil sie sonst nichts zu tun haben, sondern weil das Schreiben "ihr Ding" ist und sie ihr
Herzblut in ihre Romane stecken.

Würde man nun als Autor feststellen, dass die Leinwandadaption und der Roman außer dem Namen kaum noch etwas gemein haben,
so dürfte das für viele wenig erfreulich sein. Siehe Stephen King oder Michael Ende und die Verfilmung seines Romans "Die Unendliche
Geschichte. Oder ganz schlimm: Die Verfilmung von "Der Glöckner von Notre Dame" (ausgerechnet mit Charles Laughton), wo sie
einfach mal den Schluss geändert haben.

Ich finde, es geht weniger um konservatives Denken, sondern vielmehr um Respekt vor dem geistigen Eigentum anderer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke, da muss man einen Unterschied machen. Die Gebrüder Grimm hatten überlieferte mündliche Erzählungen gesammelt und
niedergeschrieben. Im Laufe der Zeit wurden aus diesen - zum Teil gar nicht jugendfreien - Geschichten das, was wir heute kennen.

Die haben sich auch schon damals unglaulich viele Frieheiten genommen und Teilweise Erzählungen zusammengeschmissen oder ihnen ein anderes Ende gegeben.

Von Anfang an bestand das mythologische und volkskundliche Interesse der Brüder Grimm zugleich mit ihrem Wunsch, ein Kinderbuch zu schaffen. Ihr ganzes Philologenleben lang feilten sie (ab der zweiten Auflage fast ausschließlich Wilhelm) an den Texten, tauschten ganze Märchen aus, nahmen neue auf, verschmolzen mehrere Textfassungen oder fügten Redensarten und Sprichwörter ein. Jacob Grimm bekannte, dass dies nichts mit Exaktheit im mathematischen Sinn zu tun habe. Deshalb gleicht keine Auflage in ihrem Textbestand der anderen. Dies geschah im Bemühen, den verborgenen Kern zu rekonstruieren, wobei ein neuer Stil von Buchmärchen entstand, die man zwischen Kunst- und mündlichen Volksmärchen ansiedeln kann

Nichts anderes als das, was mit den HDR-Filmen passiert ist. Meine Meinung ... :cool:

BTW
Ab heute ist es amtlich.

Jetzt ist die Bombe geplatzt: Letzte Woche Montag berichteten wir noch über die Spekulationen, Amazon versuche die Filmrechte an J.R.R. Tolkiens Mittelerde zu bekommen. Zu dem Zeitpunkt hieß es noch, dass die Verhandlungen in einem sehr frühen Stadium seien. Heute veröffentlichte Amazon eine Pressemitteilung, in der nicht nur das Vorhaben bestätigt wurde, sondern auch, dass der Vertrag bereits ausgearbeitet und unterschrieben sei.

https://www.tolkiengesellschaft.de/25845/eilmeldung-amazon-bringt-mittelerde-serie-heraus/
 
Man darf also gespannt sein. Vermutlich werden wir aber noch eine ganze Weile warten müssen, denn bis die ersten Folgen gezeigt werden können,

werden wohl Minimum zwei Jahre oder so vergehen.
 
Nun ist es Offiziell, Amazon wird eine Serie über mehrere Staffeln, in Mittelerde Produzieren und sie soll Zeitlich vor den Herrn der Ringe: Die Gefährten angesiedelt sein. Freu mich drauf, da Amazon sehr gute Serien schon hervorgebracht hat, nur hatte ich wirklich auf eine Original HdR Umsetzung gehofft.
http://www.moviejones.de/news/news-offiziell-herr-der-ringe-serie-kommt-von-amazon_30455.html



Die haben sich auch schon damals unglaulich viele Frieheiten genommen und Teilweise Erzählungen zusammengeschmissen oder ihnen ein anderes Ende gegeben.
Nun das ist aber jetzt eine Reine Behauptung deiner seits, da du damals nicht dabei warst und nicht weist wie der Inhalt der Geschichten war, die den Grimms erzählt wurden. Da es eben nur Mündlich überlieferte Geschichten waren bis dahin und die ändern sich mit jedem neuen Erzähler.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nun das ist aber jetzt eine Reine Behauptung deiner seits, da du damals nicht dabei warst und nicht weist wie der Inhalt der Geschichten war, die den Grimms erzählt wurden. Da es eben nur Mündlich überlieferte Geschichten waren bis dahin und die ändern sich mit jedem neuen Erzähler.

Genau. Bei den Märchen handelte sich um mündlich überliefertes Allgemeingut. Aber wie würdest Du es finden, Perry Rodan, wenn jemand Dein gerade erschienenes Buch nach seinem eigenen Geschmack stark abgewandelt verwursten (in einem anderen Medium vermarkten) würde, zum Beispiel als Grundlage für einen Horror- oder einen kitschigen Liebesfilm?

Ich würde mir das für meine Romane und Kurzgeschichten nicht wünschen. Und auch nahmafte Autoren wie z.B. Wendy Pini, die die herausragenden Elfquest-Comics gezeichnet und geschrieben hat, haben aus diesem Grund einer Verfilmung ihrer Werke nicht zugestimmt. Wo die eigene Schmerzgrenze eines Autors liegt, muss jeder selber entscheiden. Irgendwer sagte mal, man müsse sein Buch über die Stadtgrenze Hollywoods werfen, das Geld nehmen und dann vergessen, dass man mit diesem Werk jemals etwas zu tun gehabt hätte, sonst würde es einem das Herz brechen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nun das ist aber jetzt eine Reine Behauptung deiner seits, da du damals nicht dabei warst und nicht weist wie der Inhalt der Geschichten war, die den Grimms erzählt wurden. Da es eben nur Mündlich überlieferte Geschichten waren bis dahin und die ändern sich mit jedem neuen Erzähler.

Das ist jetzt aber ein bissl OT:

Zum einen steht ja da: Meine Meinung. Zum anderen sind die Grimms nicht die einzigen, die Märchen aufgeschrieben haben. Tatsächlich ist das sogar ein eigener Zweig der Literaturwissenschaft. Entsprechend kann man recht gut die Entwicklung von Märchen nachvollziehen. Ich hatte während einer Recherche in der Bibo mal ein Buch in der Hand, in welchem ausführlich die Herkunft von jeweiligen Märchen entschlüsslt wurde. Vor allem auch wie sich die Märchen bei den jeweiligen Schreibern verändert haben und welche Märchen dann gar neuer erfundene waren oder aus zwei oder gar drei Einzelmärchen bestanden.

Zurück zum Thema.

Die Theorien lauten bisher dahingehend, dass es sich wahrscheinlich um die Zeit zwischen dem Hobbit und HDR drehen wird.
 
Ich bin mir nicht sicher, wie ich das finden soll.
Vorgeschichten sind so langweilig.
Es ist immer klar, wie es enden wird, dass, egal welche Anstrengungen die Helden unternehmen, welche Ziele sie haben, am Ende wird die Orkarmee die Lande in Grund und Boden stampfen.
 
[...] am Ende wird die Orkarmee die Lande in Grund und Boden stampfen.

Äh, ... ja?
Zwischen dem Hobbit und HdR? Dann hast Du einen anderen HdR gelesen als ich. :hof:
In meinem Buch haben über die Jahrhunderte alle möglichen Leute erfolgreich alles dafür getan, dass Mittelerde nicht von Orks "in Grund und Boden gestampft wird".
Man muss nicht alles glauben, was Horrorfilm-Regisseure in einen klassischen Fantasy-Stoff (beim Hobbit: für Kinder!) hineinbasteln, damit dieser actionreicher und moderner wird.

Ich glaub nicht, dass ich die Serie gucken werde.
 
Zuletzt bearbeitet:
So, habe gerade erfahren, dass sich die voraussichtlichen Kosten für die Serie (geplant sind fünf Staffeln) auf knapp eine Milliarde Dollar belaufen sollen ...

Bauen die dafür den Mittelerde-Kontinent komplett nach, oder was kostet da so viel?

Kann es sein, dass hier mal wieder gewaltig übertrieben wird, bloß um mal schon vorab für Schlagzeilen zu sorgen? :mad:


Zugegeben, GoT spielt preistechnisch in der gleichen Liga, aber da kamen auch wesentlich mehr Leute vor, die Schauplätze lagen auf der ganzen Welt usw.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, sind bei GoT bis Ende Staffel 7 auch schon 938 Mio. Ist also nicht mehr viel hin. Ende Staffel 8 hat dann die Mrd. überschritte.

Aber ich finde diese Zahlen auch unglaublich.
 
Ja, habe ich mir auch in etwa ausgerechnet. Diese Zahlen bedeuten aber auch, dass die Einspielergebnisse enorm sein müssen. Das sind Summen ... :eek:

Was HdR angeht, so bin ich mir - wie gesagt - nicht sicher, was ich von einer Serie halten soll. Sie soll ja vor den Gefährten spielen und folglich nach den Ereignissen

aus dem Hobbit. Da passiert doch gar nichts ... Das heißt, sie werden mal wieder mächtig was erfinden - oder sich ausgiebig und wirr im Silmarillion bedienen (nicht,

dass das zeitlich passen würde, aber hey, wenn interessiert das schon und wer hat überhaupt das Silmarillion je gelesen?) ...
 
Na, da passiert bestimmt was. Man kann Hobbitse beim Pfeiffenkraut ernten und rauchen sehen, Elben mit Bäumen kuscheln, Orks beim Zwergen essen.....
 
Stimmt, an das alles hab' ich gar nicht gedacht ... Und Gollum müsste da ja auch noch irgendwo herumschleichen. Geht bestimmt die Post ab.
 
ich denke da an die "tollen" Sindbad und Robin Hood Serien, die mit der eigentlichen Geschichte garnichts mehr zu tun haben....
 
An Robin Hood kann ich mich noch erinnern. Da hat doch mittendrin der Robin Hood-Schauspieler gewechselt, oder? Zuerst war's ein braunhaariger Typ und später war es ein blonder.
 
Zurück
Oben Unten