Willkommen!

Wenn Du Dich bei uns registrierst, kannst Du mit anderen Mitgliedern unserer Community diskutieren, Inhalte teilen und private Nachrichten senden.
Tauche noch heute, zusammen mit uns, in die traumhafte Welt der Fantasy ein und werde ein Teil von Fantasy-Foren.de.
Wir erwarten Dich an unserem wärmenden und geselligen Foren-Lagerfeuer!

Registriere Dich!

Die Welten von Eldorai

Ich poste mal ein wenig zu den einzelnen Völkern.

Die Ellyll

Nach dem verheerenden Titanenkrieg sah Dorana, die Urmutter, die unfruchtbaren Ländereien von Esh'Tarak. Die Shir'Harim betraten dieses Land nicht mehr, da viele Brüder und Schwestern ihr Leben in dem Krieg gelassen hatten. So schritt sie über das versenkte Land, und überall, wo ihre Füße den Boden berührten, begann das Land zu sprießen. Dann erfüllte sie das grüne Land mit allerlei Getier und zum Schluß erschuf sie Die Ellyll, die Anderen, da sie nicht zu den alten Völkern Eldorais gehörten. Die Ellyll waren gesegnet mit einem langen Leben und wurden deshalb als Wächter des Landes eingesetzt. Schlank und von großer Anmut, ausgestattet mit hoher Intelligenz und einer Liebe zur Natur besiedelten sie die tiefen Wälder des neu erwachten Landes.

Nach langer Zeit des Zusammenlebens bekam der Herrscher der Ellyll 4 Söhne (Dalorim, Dukarim, Eliarim und Elorim). Nach dem Tod des Herrschers gerieten sie in Streit um die Nachfolge des Thrones, so zogen die jüngeren Brüder aus und gründeten ihre eigene Reiche.

Trotz dieser Trennung sahen sich die Brüder als gleichwertig an. So gibt es kein Königreich der Ellyll, nur 4 Fürstentümer.


Die Ellyll'Dalorim (das Wilde Volk)

Dalorim blieb in den Wäldern, er lebte mit seinem Volk ihr ursprüngliches Leben, blieben die Wächter des Landes.

Die Ellyll'Dukarim (das Schattenvolk)

Dukarim zog nach Westen, besiedelte dort mit seinem Volk die Berge. Verborgen in den Schatten der Täler und Höhlen, lebten sie ein Leben in Heimlichkeit.

Die Ellyll'Eliarim (das Alte Volk)

Eliarim zog nach Osten, besiedelte dort mit seinem Volk die weiten Ebenen. Nach neuem Wissen und dem Ausbau der Magie strebend, gründeten sie dort große Städte und Akademien.

Die Ellyll'Elorim (das Himmlsvolk)

Elorim zog nach Norden, besiedelte dort mit seinem Volk die Nadel des Himmels, sowie die schwebenden Inseln über dem Sternensee. Die angeborenen magischen Kräfte der Ellyll passten sie den neuen Lebensbedingungen an, so wuchsen ihnen Flügel, damit sie einfach die schwer zugänglichen Gegegnden erreichen konnten.


Die Gidwerg

In den Tiefen der Berge von Jernarim, leben die Gidwerg. In den verschlungenen Höhlen und Stollen des Königreiches werden wunderbare Meisterwerke der Waffentechnik geschaffen. Auch kunstvolle Steinarbeiten kommen aus den Tiefen der Berge. Das kleine Volk ist robust gebaut, besitzt eine hohe Widerstandskraft gegen Krankheiten und Magie.

Das kleine Volk hat begnadete Kämpfer und gute Tunnelbauer.


Die Pygmaei

Wegfinder erschuf in Mechanikus einen neuen Meisterschlüssel. Mit diesem öffnete er eine Tür in eine neue Welt, die Eldorai hieß. Die andere Seite der Tür endete auf einer Insel, die hoch über einem See schwebte. Von ihrer Neugier getrieben, folgten viele der Pygmaei Wegfinder. Leider ging starb bei diesem Exodus der Meister und keiner der anderen schaffte es, den Schlüssel zu benutzen. So strandeten die Pygmae in Danmar'Caeolis und erschufen dort ihren eigenen Stadtteil, den sie in Gedenken an ihre Heimat Klein-Mechanikus nannten. Tag und Nacht hört man hier die Dampfkessel pfeiffen und das Klopfen der Hämmer. Das kleinste der Völker sind begnadete Tüftler und Erfinder.
 
Religion

Nach dem Krieg zwischen den Göttern und den Titanen gibt es noch drei Götter:

Eldorai

Er ist das Wesen der Dinge und oberster Gott, Herr der Zeit.
Sohn von Eldor und Dorana

Eldor

Der Zerstörer, Herr über den Tod.

Dorana

Die Urmutter, die Schöpferin, Herrin über das Leben.
 
Die Gidwerg

Die Gesellschaft der Gidwerg besteht aus vielen Clans, die über ganz Jernarim verteilt leben. Selbst in den Bergen von Thanamaral'Dukarim gibt es Enklaven.
Nur die Frauen der Gidwerg vollführen die administrativen Arbeiten, sie leiten die Clans, sind gute Händler und Berater. Die Männer sind sehr bewandert in der Kriegskunst, obwohl es auch Frauen gibt, die gute Krieger abgeben. In handwerkliche Arbeiten sind beide Geschlechter gleichermaßen geschickt.
In Jaram leitet die "Große Mutter" die Geschicke aller Gidwerg.

Mann kann den gesellschaftlichen Stand der Gidwerg am ehesten mit den Wikingern vergleichen. Nicht alle Clans leben in den Tiefen der Berge, auch in den Tälern des Hügellandes, an Flüssen und der Küste leben sie. Gidwergclans, die an Flüssen und der Küste leben sind gute Seefahrer.

Den gesellschaftlichen Stand der Ellyll kann man (durch den Einfluss der Pygmaei) mit der Renaissance vergleichen, die Pygmaei sind auf einem preindustriellen Stand (da sie aus einer industriellen Welt stammen). Bei den Menschen ist es unterschiedlich, je nachdem, aus welcher Gegend sie kommen.


Erschaffung der Gidwerg

Nach Jahren des Krieges gegen die Titanen mussten die Götter immer mehr selbst eingreifen, auch wurde der Bedarf an Waffen größer. So beschloss Guntra, die Schmiedin der Götter, sich ein Hilfsvolk zu schaffen. Diese sollten erfahrene Handwerker, insbesonders Schmiede, werde, damit sie die Waffen für die Götter herstellen könnten. Guntra musste diese dann nur mit dem göttlichen Funken versehen. In einer geheimen Kammer neben der Göttlichen Schmiede innerhalb der Narimberge erschuf sie ihre Kinder, die Gidwerg. Da sie jedoch dringend in den Kampf eingreifen musste, versetzte sie ihre Zöglinge in einen tiefen Schlaf und versiegelte ihre Kammer. Während des Kampfes gegen Xu'Nu'Marli wurde Guntra tödlich gestroffen. Ihre Kinder schliefen fortan.

Das Erwachen

Die Jahre vergingen für die schlafenden Gidwerg. Nach dem Sternenfall veränderten sich die magisches Verhältnisse auf der Welt, die Versiegelung der Höhle und der Schlaf der Gidwerg begannen schwächer zu werden. Am 23.08.250 brach das Siegel und die Gidwerg erwachten. Sie verließen ihre Schlafkammer und verließen sie. Seit dem besiedeln sie Jernarim und gründeten viele Städte. Die Gidwerg feiern jedes Jahr den Tag des Erwachens und verehren Guntra als Urahnin ihres Volkes (obewohl sie diese nicht als Göttin sehen und vom Titanenkreige nichts mehr wissen).​
 
Die Gidwerg

Die Gesellschaft der Gidwerg besteht aus vielen Clans, die über ganz Jernarim verteilt leben. Selbst in den Bergen von Thanamaral'Dukarim gibt es Enklaven.
Nur die Frauen der Gidwerg vollführen die administrativen Arbeiten, sie leiten die Clans, sind gute Händler und Berater. Die Männer sind sehr bewandert in der Kriegskunst, obwohl es auch Frauen gibt, die gute Krieger abgeben. In handwerkliche Arbeiten sind beide Geschlechter gleichermaßen geschickt.
In Jaram leitet die "Große Mutter" die Geschicke aller Gidwerg.

Mann kann den gesellschaftlichen Stand der Gidwerg am ehesten mit den Wikingern vergleichen. Nicht alle Clans leben in den Tiefen der Berge, auch in den Tälern des Hügellandes, an Flüssen und der Küste leben sie. Gidwergclans, die an Flüssen und der Küste leben sind gute Seefahrer.

Den gesellschaftlichen Stand der Ellyll kann man (durch den Einfluss der Pygmaei) mit der Renaissance vergleichen, die Pygmaei sind auf einem preindustriellen Stand (da sie aus einer industriellen Welt stammen). Bei den Menschen ist es unterschiedlich, je nachdem, aus welcher Gegend sie kommen.


Erschaffung der Gidwerg

Nach Jahren des Krieges gegen die Titanen mussten die Götter immer mehr selbst eingreifen, auch wurde der Bedarf an Waffen größer. So beschloss Guntra, die Schmiedin der Götter, sich ein Hilfsvolk zu schaffen. Diese sollten erfahrene Handwerker, insbesonders Schmiede, werde, damit sie die Waffen für die Götter herstellen könnten. Guntra musste diese dann nur mit dem göttlichen Funken versehen. In einer geheimen Kammer neben der Göttlichen Schmiede innerhalb der Narimberge erschuf sie ihre Kinder, die Gidwerg. Da sie jedoch dringend in den Kampf eingreifen musste, versetzte sie ihre Zöglinge in einen tiefen Schlaf und versiegelte ihre Kammer. Während des Kampfes gegen Xu'Nu'Marli wurde Guntra tödlich gestroffen. Ihre Kinder schliefen fortan.

Das Erwachen

Die Jahre vergingen für die schlafenden Gidwerg. Nach dem Sternenfall veränderten sich die magisches Verhältnisse auf der Welt, die Versiegelung der Höhle und der Schlaf der Gidwerg begannen schwächer zu werden. Am 23.08.250 brach das Siegel und die Gidwerg erwachten. Sie verließen ihre Schlafkammer und verließen sie. Seit dem besiedeln sie Jernarim und gründeten viele Städte. Die Gidwerg feiern jedes Jahr den Tag des Erwachens und verehren Guntra als Urahnin ihres Volkes (obewohl sie diese nicht als Göttin sehen und vom Titanenkreige nichts mehr wissen).​
 
Währung der Ellyll

​Die Ellyll haben ein gut ausgearbeitetes Währungssystem. Es wird in allen 4 Reichen der Ellyll verwendet und wird auch in allen anderen Reichen der Welt anerkannt. Die Aufteilung erfolgt wie folgt:

·Spatzen (Kupfermünzen)
·Falken (Silbermünzen)
·Adler (Goldmünzen)

Dabei kommt folgende Umrechnung zum tragen: 1 Adler = 100 Falken, 1 Falke = 100 Spatzen.
​Das Gewicht einer Münze mit Nennwert 1 beträgt ca. 9 Gramm.

Spatz

Spatzen sind die kleinsten Münzen, die die Ellyll herstellen.​ Die Vorderseite ist je nach Wert unterschiedlich gestaltet, auf der Rückseite ist ein Spatz dargestellt.​

Spatzen bestehen aus Kupfer. Sie gibt es in unterschiedlichen Größen.

1 Spatz - rund, ca. 2,5 cm Durchmesser, 2 mm dick; auf der Vorderseite sind zwei Getreideähren dargestellt, die sich kreuzen

10 Spatzen ("großer Spatz") - sechseckig, ca. 4,0 cm zwischen den gegenüberliegenden Ecken, 6 mm dick; auf der Vorderseite ist ein Bund Getreideähren​


Falke

Falken sind die mittleren Münzen, die die Ellyll herstellen.​ Die Vorderseite ist je nach Wert unterschiedlich gestaltet, auf der Rückseite ist ein Falke dargestellt. Bei den 1/2 Falken sind zwei kleine Falken dargestellt, die im Uhrzeigersinn um das Loch fliegen.​

​Falken bestehen aus Silber. Sie gibt es in unterschiedlichen Größen.

1/2 Falke ("kleiner Falke") - rund, ca. 2,0 cm Durchmesser, hat in der Mitte ein Loch von 0,75 cm, 1,5 mm dick; auf der Vorderseite ist um das Loch ein Kranz aus Eichenblättern dargestellt

1 Falke - rund, ca. 2,5 cm Durchmesser, 1,7 mm dick; auf der Vorderseite ist eine Harfe dargestellt

10 Falken ("großer Falke") - sechseckig, ca. 4,0 cm zwischen den gegenüberliegenden Ecken, 6 mm dick; auf der Vorderseite sind ein Schwert und ein Zauberstab dargestellt, die vor einem Schild gekreuzt sind


Adler

Adler sind die größten Münzen, die die Ellyll herstellen.​ Die Vorderseite ist je nach Wert unterschiedlich gestaltet, auf der Rückseite ist ein Adler dargestellt. Bei den 1/2 Adler sind zwei kleine Adler dargestellt, die im Uhrzeigersinn um das Loch fliegen.​

Adler bestehen aus Gold. Sie gibt es in unterschiedlichen Größen.

1/2 Adler ("kleiner Adler") - rund, ca. 1,5 cm Durchmesser, hat in der Mitte ein Loch von 0,5 cm, 1,5 mm dick; auf der Vorderseite sind um das Loch vier Kronen dargestellt, die die 4 Reiche der Ellyll symbolisieren

1 Adler - rund, ca. 2 cm Durchmesser, 1,5 mm dick; auf der Vorderseite ist der Kopf eines Ellyllfürsten dargestellt

10 Adler ("großer Adler") - sechseckig, ca. 3,5 cm zwischen den gegenüberliegenden Ecken, 5 mm dick; auf der Vorderseite ist eine der vier Hauptstädte der Ellyll dargestellt
 
Währung der Gidwerg

Das Währungssystem der Gidwerg ähnelt dem der Ellyll. Es gibt hier keine große oder kleine Version der Münzen, jedoch Münzen aus anderen Metallen.

·Finger (Kupfermünzen)
·Hand (Bronzemünze)
·Faust (Silbermünzen)
·Amboss (Mithrilmünze)
·Hammer (Goldmünzen)

Dabei kommt folgende Umrechnung zum tragen: 1 Hammer = 10 Ambosse, 1 Amboss = 10 Fäuste, 1 Faust = 10 Hände, 1 Hand = 10 Finger.

Das Gewicht einer Münze aus Gold, Silber und Kupfer beträgt ca. 9 Gramm und entspricht damit den Münzen der Ellyll. Mit diesen kann man auch außerhalb Jernarims bezahlen.


Finger

Finger sind die kleinsten Münzen, die die Gidwerg herstellen. ​
Finger bestehen aus Kupfer. Auf der Vorderseite der kleinen Rechtecke steht in der Schrift der Gidwerg "Jernarim" und die Jahreszahl der Prägung. Auf der Rückseite sind 3 Hände, die jeweils das Handgelenk der nächsten festhält.

1 Finger - rechteckig, ca. 1,5 x 3 cm, 2,3 mm dick


Hand

Hände sind Münzen, die die Gidwerg herstellen. ​
Hände bestehen aus Bronze. Auf der Vorderseite der kleinen Quadrate steht in der Schrift der Gidwerg "Jernarim" und die Jahreszahl der Prägung. Auf der Rückseite ist eine geballte Faust zu sehen.

1 Hand - quadratisch, ca. 2 x 2 cm, 2,5 mm dick


Faust

​Fäuste sind Münzen, die die Gidwerg herstellen. ​
Fäuste bestehen aus Silber. Auf der Vorderseite der kleinen Rechtecke steht in der Schrift der Gidwerg "Jernarim" und die Jahreszahl der Prägung. Auf der Rückseite ist ein Amboss dargestellt.

1 Faust - rechteckig, ca. 1,5 x 3 cm, 2 mm dick


Amboss

Ambosse sind Münzen, die die Gidwerg herstellen. ​
Ambosse bestehen aus Mithril. Auf der Vorderseite der kleinen Quadrate steht in der Schrift der Gidwerg "Jernarim" und die Jahreszahl der Prägung. Auf der Rückseite sind zwei gekreuzte Hämmer zu sehen.

1 Amboss - quadratisch, ca. 2 x 2 cm, 2,5 mm dick


Hammer

Hämmer sind Münzen, die die Gidwerg herstellen. ​
Hämmer bestehen aus Gold. Auf der Vorderseite der kleinen Rechtecke steht in der Schrift der Gidwerg "Jernarim" und die Jahreszahl der Prägung. Auf der Rückseite ist ein Rundschild mit königlichem Wappen dargestellt.

1 Hammer - rechteckig, ca. 1,5 x 3 cm, 1,1 mm dick
 
Zeitsystem

Das Jahr auf Eldorai wird in 12 Monate eingeteil. Jeder Monat besteht aus 4 Wochen á 7 Tage. damit hat ein Monat 28 Tage.

Ein Tag hat die Länge von 24 Stunden á 60 Minuten.

Je drei Monate bilden eine Jahreszeit., die Jahreszeiten sind nach Begriffen aus der Landwirtschaft benannt.​
Das Jahr beginnt mit dem Beginn des Aufbruchs.

(Nummer___Ellyll_____Menschen_____Gidwerg)

Aufbruch
Der Erste___Ilari'Unoi____Taumond____​Gnarsdirmanadr
Der Zweite___Ilari'Dunos____Grabmond____Rhygmirmanadr​
Der Dritte___Ilari'Tunas____Saatmond____Steinnmanadr​

Reife
Der Vierte___Ilari'Vigis____Blumenmond____Herdistid
Der Fünfte___Ilari'Paros____Hitzemond____Fjotramanadr​
Der Sechste___Ilari'Simos____Heumond____Stridmanadr​

Ernte
Der Siebte___​Ilari'Setoras____Erntemond____Asdrysmanadr
Der Achte___Ilari'Orosas____Weinmond____Guntmanadr
Der Neunte___Ilari'Noxas____Windmond____Jeramtid

Ruhe
Der Zehnte___Ilari'Unar____Nebelmond____Smidjamanadr
Der Elfte___Ilari'UnarUnoi​____Düstermond____Yngvildrtid
Der Zwölfte___Ilari'UnarDunos____Eismond____Hulldirtid
 
Zuletzt bearbeitet:
14. Ilari'Tunas 703 - Der Auszug der Pygmaei aus Mechanikus


Eigentlich stammen die Pygmaei aus Mechanikus.

Die Welt ist hochtechnisiert und viele mechanische Errungenschaften erleichterten das Leben des kleinen Volks. Eines Tages erschufen sie die Mechanoiden, sich selbst replizierende Mechanische Hilfskräfte, die als Kundschafter, Soldaten und Arbeiter dienten. Doch eines Tages begannen sie, ihre Schöpfer anzugreifen. Immer mehr Pygmaei wurden Opfer ihrer Schöpfung.
Wegfinder, der größte Schlüsselmeister aller Zeiten, erschuf eines Tages einen mächtigen Schlüssel. Damit konnte er eine Tür zwischen den Welten öffnen und er führte seinen Clan aus der Gefahr in die Welt Eldorai. Der Ort ihrer Ankunft wird darum auch Klein-Mechanikus. Der Schlüssel verschwand bei dem Übergang. Für die Pygmaei gab es keinen Weg mehr zurück.
 
Sternbilder

Taumond ​- Die Brücke
Grabmond - Der Pflug
Saatmond - Der Sämann
Blumenmond - Das Lamm
Hitzemond - Der Himmelswal
Heumond - Der Schnitter
Erntemond - Das Füllhorn
Weinmond - Das Fass
Windmond - Das Schiff
Nebelmond - Der Wirbel
Düstermond - Der Krieger
Eismond - Eiswyvern

Dann noch ein paar Monatsunabhängige:

Das Schwert des Nordens - die Spitze zeigt nach Norden
Rad der Ewigkeit (gegenüber des Schwertes)
Doranas Antlitz
Hammer und Amboss
 
Die Monde


Pereya:

​Der Mond umkreist in einer stabilen Umlaufbahn in 28 Tagen die Welt Eldorai. Er bildet die Grundlage für die Monatsberechnung. Man kann ihn hell leuchtend am Himmel sehen. Deutlich ist die Mondphasenbildung zu sehen.​

Durchmesser: ca. 3.500 km
Abstand: ca. 350.000 km

Oros:

​Der Mond umkreist in einer stabilen Umlaufbahn in 336 Tagen die Welt Eldorai. Damit entspricht seine Umlafzeit der Umlaufzeit Eldorais um die Sonne. Der Mond ist kleiner und die Entfernung zum Planeten ist größer. Seine Leuchtkraft ist nicht sonderlich groß. Der Stand des Mondes markiert die Jahreszeiten auf Eldorai.​

Durchmesser: ca. 1.200 km
Abstand: ca. 630.000 km

Nylos:

Ursprünglich belegte der Mond eine Umlaufbahn zwischen den anderen beiden Monden. Beim Sternenfall im Jahr 100 stieß ein Meteor mit dem Mond zusammen, zerteile diesen und schleuderte ihn auf eine weite elypsoide Umlaufbahn zweimal im Jahr nähert sich die Trümmerwolke Eldorai. Das führt zu ungewöhnlichen Himmelskonstellationen und Sternschnuppenschauern. Der Meteor, bei dem es sich um das Gefängnis des Urchaos handelte, schlug auf Eldorai auf. Das führte zur Bildung des Sternensees und der schwebenden Inseln Danmar'Caeolis.​


ursprünglicher Durchmesser: ca. 5.700 km
ursprünglicher Abstand: ca. 480.000 km
 
Zuletzt bearbeitet:
Wochentage


Der Erste Tag ​ Imar'Gir​ Erdtag ​​ Upphaf
Der Zweite Tag Imar'Aer​ Lufttag Tveirdag
Der Dritte Tag Imar'Ner​ Wassertag ​Prirdag​
Der Vierte Tag ​​ Imar'Foth​ Feuertag Fjorirdag
Der Fünfte Tag ​ Imar'Nycht​ Schattentag ​Fimdag​
Der Sechste Tag ​​Imar'Imer​ Lichttag Sixedag​
Der Siebte Tag ​Imar'Theosi​ Göttertag ​Lykt
 
Zuletzt bearbeitet:
Nacht des Sternenfeueres

Zeitraum: 15. (4.) Blumenmond (Ilari'Vigis) - 15. (5.) Hitzemond (Ilari'Paros)​

Das Fest zur "Nacht des Sternenfeueres" beginnt mit einem Festival in dem Dorf Wolfsruh. Am 01. Hitzemond beginnt eine Prozession, die zu den 350 km entfernten Ziegensteinen führt. Dort wird dann am 15. Hitzemond die Zeremonie durchgeführt.​
 
Oder nenn es Pilgerfahrt.... Die meisten ohne geeignetes Reisemittel (Pferd) nehmen da nur teilweise dran teil, so mal von einem Dorf zum nächsten.... Aber hauptsächlich geht das zu Pferde. Dazu sind 14 Tage Zeit, was so 25 km am Tag macht.
 
Ja, ich war wirklich erstaunt, wie weit das alles weg ist. Vielleicht muss ich den Massstab der Karte auch einfach mal ändern....
 
25 km ist eine gute Tagesleistung zu Fuss, die ein trainierter Mensch auch laenger aufrecht halten kann. Passt schon. (Ich wuerde das wohl auch nicht durchhalten, aber ich bin Zivilisationsmensch.)
 
Ja, ich war wirklich erstaunt, wie weit das alles weg ist. Vielleicht muss ich den Massstab der Karte auch einfach mal ändern....

Wäre evtl. eine Option, denn ich weiß nicht, wie viele Anhänger bereit wären, ein paar Hundert Kilometer durch die Gegend zu eiern - schließlich haben

die meisten ja auch noch einen Job und müssen sich um ihre Viecher etc. kümmern.
 
Der Eiserne Schild

​Militärischer Zusammenschluss der Länder Exodi, Aarol und Thanamaral'Elorim gegen die Überfälle der Khof'Ghot an den nördlichen Grenzen​.

Gegründet: 07.08.1112

​Die Organisation unterhält eine Anzahl von Festungs- und Turmanlagen entlang der Grenze zu Khof'Ghotaris.

Bekannteste Anlagen in Exodi:
Feste Axaar
Freiturm
Aarturm
Waldturm (verfluchte Ruine)

Bekannteste Anlagen in Aarol:
Burg Exonaar
Hammer
Amboss
Eisenschild
Stahlfaust

Bekannteste Anlagen in Thanamaral'Elorim:
Thur'Gargon
Thur'Thakal
Thur'Xotokal
Thur'Mirgul
Thur'Malar
 
Zurück
Oben Unten