Willkommen!

Wenn Du Dich bei uns registrierst, kannst Du mit anderen Mitgliedern unserer Community diskutieren, Inhalte teilen und private Nachrichten senden.
Tauche noch heute, zusammen mit uns, in die traumhafte Welt der Fantasy ein und werde ein Teil von Fantasy-Foren.de.
Wir erwarten Dich an unserem wärmenden und geselligen Foren-Lagerfeuer!

Registriere Dich!

Unterschied - Elben - Elfen - Feen?

Marius

Askannon
Registriert
08. Nov. 2012
Beiträge
191
Ort
Askir
Die Überschrift sagt ja schon alles. Was ist eurer Meinung nach den der Unterschied zwischen:
Elfen
Elben
Feen
? :) :cool:
 
Jetzt mal rein mythologisch betrachtet gibt es zwischen Elfen, Elben und Alben keinen Unterschied. Elfen waren früher dunkle Wesen, die deine Gefühle und Träume ins negative beeinflusst haben (daher auch Albtraum). Elfen waren also einst (lange her) eine Art Dämon, an den Zeitweise wirklich geglaubt wurde. Mit der Zeit entwickelte sich das aber anders und irgendwann ist jemand auf die Idee gekommen, dass Elfen doch toll sein müssten. So zumindest mein Wissensstand.
 
Elben ist ein Ausdruck, der Tolkien erfunden hat, als er ein Deutsches Wort für seine unsterblichen Menschen mit spitzen Ohren gesucht hat.

Und Feen sind die ganz kleinen Dinger mit den Flügeln :angel:
 
Der Unterschied zwischen diesen Arten von Fabelwesen wird verschieden ausfallen, je nachdem, wen Du fragst.

Im deutschsprachigen Kulturraum haben andere Wesen ihre Herkunft als im englischsprachigen.

Alben/Elben waren ursprünglich Wesen, die, wie schon gesagt, ein weitgehend verborgenes Leben führten und wehrlosen Menschen Übles antaten, zum Beispiel "Alp"träume brachten oder "Alp"drücken verursachten. Zwergenkönig "Alb"erich aus dem Niebelungenlied ist ein typisches Beispiel für dieses Völkchen, reich und hinterlistig (obwohl am Ende Sigurd IHN betrog und nach der Lösegeldzahlung erschlug, aber das ist eine andere Geschichte). Wie man ebenfalls ersehen kann, wurde zwischen Zwerge und Alben/Elben ursprünglich nicht unterschieden. Es waren halt "Unterirdische".

Im Englischen Sprach- und Kulturraum gibt es die Fearies, aus denen in der Übersetzung vermutlich die Feen wurden. Von ihrer Wesensart her sind das Naturgeister, die in unserem Sprachraum nach meinem Verständnis synonym als Elfen bezeichnet werden. Faeries entsprechen eigentlich exakt dem, wie Pratchett in seinen Scheibenweltbüchern die Elfen beschreibt: Amoralische (weil außerhalb des menschlichen Wertesystems stehende), verspielte, Scherze treibende, Milch sauer werden lassende, Kinder raubende (oder vertauschende => Wechselbalg) Wesen, die man nicht zu fassen bekam, weil sie spurlos verschwinden konnten. Ebenfalls unterirdisch oder versteckt in Wäldern oder in einer anderen Dimension lebende Wesen. Mit den richtigen Tricks konnte man aber in ihre Welt gelangen (Hexenringe betreten) oder sie sichtbar machen (Durch ein Loch in einem Stein blicken). Ein (Huf)Eisen über der Tür aufzuhängen half gegen ihr Eindringen in das Haus. In unserer deutschen Auffassung sind Feen aber diese zarten hübschen Flatterdinger, die in Blumen wohnen.

Ich denke, dass in der Mythologie der Kulturräume und sogar einzelner Regionen einerseits Unterschiede bestehen, die aberandererseits immer mehr verwischt wurden, seitdem der Austausch von Kulturgütern zunimmt. Ein Beispiel ist das Halloweenfest, das erst vor wenigen Jahren aus dem angloamerikanischen Raum importiert wurde. Solche Fluktuationen hat es auch schon zur Zeit der Völkerwanderung vor 1500 Jahren gegeben.

In der modernen Fantasy ist erlaubt und wird geschrieben, was gefällt, obwohl sich viele Autoren an erfolgreichen Kollegen und deren Interpretationen alter Mythen orientieren. Tolkiens Elben, Zwerge und Orks sind trotz ihrer eindrucksvollen Charakteristika ebenso nur Auslegungen und Ausschmückungen alten Volksglaubens, wie die Orks von Peinkofer, Wendy Pinis Alien-Elfen, Hennens Elfen, Heitz´Albae und Zwerge, Salvatores Drows, Rothfußens Fae, die Barbie-Elfen der Firma Mattell oder andere Fantasy-Wesen. Deshalb wird es auf die Frage, wie man sich denn DIE Elfen, Elben und Feen eigentlich vorstellt, immer genauso so viele verschiedene Antworten geben, wie Leute, die gefragt wurden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok also ist Elbe nur das deutsche Wort für Elfe. Feen da sind wir uns einig sind klein und haben flügel? Während Elfen eher dem Bild von Arya in Eragon entsprechen oder Legolas der zwar Elb ist was ja aber ein Elf ist. Albae sind eher Böse. Aber was ist dann der unterschied zwischen Albae und Nachtelfen? :)
 
Nachtelfen sind eine Erfindung von modernen Games (vermute ich)
 
So wie physisch-biologische Elfen wohl eine Erfindung moderner Fantasyautoren sind, beginnend mit den romantischen Schmonzetten eines Lord Dunsany. Die wirklichen legendären Elfen sind eindeutig Geschöpfe der Geisterwelt.
 
So wie physisch-biologische Elfen wohl eine Erfindung moderner Fantasyautoren sind, beginnend mit den romantischen Schmonzetten eines Lord Dunsany.

Nö wenn dann hat William Shakespeare, damit angefangen und den würde ich nicht zu den Modernen Fantasyautoren bezeichnen.

Zur Frage: Natürlich könnten wir mit der Mytologie anfangen, aber diese haben mit der heutigen Sicht nichts mehr zutun.


Aus Heutiger Sicht sieht es so aus:

Elfen und Elben, sind das gleiche. Zierliche Menschen ähnliche Wesen mit Spitzen Ohren, die meist Arrogant wirken. Die heutzutage mit einigen Untergruppen aufwarten.

Hochelfen
Waldelfen
Dunkelelfen
(Orks ;-))
......


Feen hingegen, werden heutzutage als winzige Menschen ähnliche Wesen, mit Flügel und Spitze Ohren.
 
Bin mir nicht so sicher, ob es sich bei den Geschöpfen aus dem Sommernachtstraum tatsächlich um biologische Wesen handelt; wohl eher um die typisch keltischen Geister, die vorübergehend körperliche Form annehmen, um in der Menschenwelt etwas zu bewirken.
Aber stimmt schon, heute sieht das alles anders aus. Doch die Elfen gewinnen dadurch nichts, meine ich, die Herabwürdigung zu normalen, geborenen Wesen kommt einer Degradierung gleich.
 
Zuletzt bearbeitet:


Ein Sommernachtstraum spielt in Griechenland, somit schon keine Typischen Keltischen Geister ;-)
Und in der Griechischen Mythologie, sind Geisterwesen nicht sehr verbreitet, die hatten lieber Wesen aus Fleisch und Blut. Man kann schon sagen das Shakespeare der Großvater der Modernen Elfen ist.
 
also ich hab zum ersten mal von nachtelfen in das geheiniss von askir gelesen wo sowohl die nachtelfen als auch die normalen elfen sensationel beschrieben werden und extrem gut charakterisiert werden. des buch solltet ihr unbedingt lesen! :)
 
Ein Sommernachtstraum spielt in Griechenland, somit schon keine Typischen Keltischen Geister ;-)
Shakespeare selbst war kein Grieche, oder? Aus welchen Quellen schöpfte er wohl? Mir ist keine klassische hellenische Legendengestalt bekannt, die man ruhigen Gewissens eine Fee oder Elfe nennen könnte.
Legendenvermischung hat, wie weiter oben bereits erwähnt, eine lange und undurchschaubare Tradition.
 
Feen da sind wir uns einig sind klein und haben flügel?

Nö. Nicht einig. Ich kenne das Bild, aber man sollte nicht die guten und bösen Feen ( engl. fairy godmother) vergessen, die man aus vielerlei Märchen (Dornröschen, Aschenputtel, die Schöne und das Biest usw.) kennt.
Nun gut, Disney hat den Dornröschen-Feen Flügel verpasst, aber sie hatten doch immerhin Menschengröße (meistens).

Oder hat sich irgendjemand hier unter den Märchen-Feen kleine flatternde Blümchenwesen vorgestellt?

Wie man aber von magiebegabten Frauen, die Menschen Wünsche erfüllen oder sie verfluchen, auf flatternde Blümchenwesen kommt, weiß ich auch nicht.
 
Shakespeare selbst war kein Grieche, oder?

Nein...er war kein Grieche.

William Shakespeare wurde im 16. Jahrhundert zur Zeit der Renaissance und Reformation im Jahr 1564 am 23.4. in Stratford-upon-Avon, England geboren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Elfen ist der Oberbegriff, zu dem die Feen allerdings nicht gehören.
So gibt es mehrere Unterdefinierungen, wie zB Dunkelelfen, Waldelfen,
Hochelfen, Mondelfen etc.

Elben sind aus der Herr der Ringe, und wurden für fortgehende Werke von weiteren Autoren aufgegriffen. Diese sind lediglich wie die Waldelfen; sie sind hervorragende Schützen, werden als sehr hübsch dargestellt und haben natürlich - wie alle Elfen - spitze Ohren.

Feen sind kleine Wesen, die Flügel besitzen können, es allerdings nicht zwingend müssen; was für diese Kreaturen wichtig ist, ist jedenfalls, dass sie über Zauberkräfte verfügen und diese geschickt einsetzen, um anderen Lebewesen, solange sie nicht vollends böse sind, zu Hilfe zu eilen. Daher sind sie eher weniger, nicht wie z.B. die Magier der Dunkelelfen und Menschen, auf Kampfmagie ausgerichtet, sondern eher auf Heil- und Hilfsmagie.
 
Feen stelle ich mir als kleine, fliegende Wesen vor (vermutlich kommt das durch einige Fantasyfilme :tongue: ) Elfen bzw. Elben als große, schlanke, meist blonde, Gestalten, die etwas sehr Altes und Überlegenes haben.
 
Meiner Kenntnis nach gehen Elfen, Elben(Alben) und auch die Feen ursprünglich auf die gleiche Gattung zurück und entspringen zu meist den nordischen Mythologien wie der Edda oder den alt-irischen Sagen um die Túatha Dé Danann.
In den meisten Fantasy-Büchern gibt es jedoch eine deutliche Unterscheidung:
Die Elfen - weise, kühl, lang(ewig)-lebend
Die Elben - den Elfen ähnlich, aber menschenähnlicher, kämpferischer
Die Feen - süße, zeitweise auch garstige, kleine Wesen mit Flügeln

Feen werden aber auch (vor allem in den alten Märchen) als (menschen)große Lichtwesen beschrieben. Es gibt da offensichtlich keine ganz klare Linie drin.
Hohlbein packt in seinem Buch Elfentanz Elfen und Elben sogar in ein Werk und deutet eine Abstammung der Elben von den Elfen an. Kennt da jemand die Hintergründe?
Für mein Empfinden sind die Elben (aufgrund der Edda) die älteren Wesen, Elfen dagegen wirken leichter, ja auch freundlicher auf mich.
 
Zurück
Oben Unten