Einzelnen Beitrag anzeigen
  #7  
Alt 16.08.2012, 11:00
Benutzerbild von Cassandra
Cassandra Cassandra ist offline
Abyssus abyssum invocat
Ringtraeger
 
Registriert seit: 02.2012
Ort: Faerûn
Beiträge: 15.551
Zitat:
Zitat von Lullaby Beitrag anzeigen
Danke so gehts mir jetzt auch :D man solche Gedichte hab ich echt noch nie gelesen. Wir kommt man denn auf sowas? Wo findet ihr da gute?
Ich habe auch in der Schule den ersten Kontakt zum Expressionismus herstellen dürfen - allerdings war´s da Kafka und noch keine Lyriker. Auf jeden Fall ging es mir am Anfang so wie Dir. Ich habe mich gefragt, wie zum Teufel diese Typen eigentlich drauf waren. Aber wenn Du Dir die Zeit ansiehst in der sie gelebt haben und teilweise auch ihre Lebensläufe berücksichtigst, dann sieht das schon wieder ganz anders aus. Man könnte diese Gedichte ganz gut mit der Barocklyrik vergleichen; da waren Tod und Vergänglichkeit ebenfalls "beliebte" Themen - und auch hier spielt der historisch/ soziale Kontext eine große Rolle.
Ich weiß nicht, wie alt Du bist, aber wenn Du noch zur Schule gehst, wird man Dir bestimmt früher oder später auch was expressionistisches aufs Auge drücken ^^ ...

Hier mal ein Zitat, das hin auch wieder unter Gedicht zu finden ist:

Auch ist das vielleicht nicht eigentlich Liebe

"Auch ist das vielleicht nicht eigentlich Liebe,
wenn ich sage, dass du mir das Liebste bist;
Liebe ist, dass du mir das Messer bist,
mit dem ich in mir wühle."

Franz Kafka (1883 - 1924)


Und:

Geistliche Dämmerung

"Still begegnet am Saum des Waldes
Ein dunkles Wild;
Am Hügel endet leise der Abendwind,

Verstummt die Klage der Amsel,
Und die sanften Flöten des Herbstes
Schweigen im Rohr.

Auf schwarzer Wolke
Befährst du trunken von Mohn
Den nächtigen Weiher,

Den Sternenhimmel,
Immer tönt der Schwester mondene Stimme
Durch die geistliche Nacht."

Georg Trakl (1887 - 1914)

Geändert von Cassandra (16.08.2012 um 13:58 Uhr)
Mit Zitat antworten