Willkommen!

Wenn Du Dich bei uns registrierst, kannst Du mit anderen Mitgliedern unserer Community diskutieren, Inhalte teilen und private Nachrichten senden.
Tauche noch heute, zusammen mit uns, in die traumhafte Welt der Fantasy ein und werde ein Teil von Fantasy-Foren.de.
Wir erwarten Dich an unserem wärmenden und geselligen Foren-Lagerfeuer!

Registriere Dich!

Welche ist eure SciFi/Fantasy- Verarsche?

Nix für ungut, Beowe, aber da würde ich immer noch einen deutlichen qualitativen Unterschied sehen. Ob jemand

a) den Plot von einem Epos, die Drachen-Idee von einem zweiten und die sonstigen Fantasy-Wesen von einem dritten eins zu eins abkupfert, oder ob jemand anderes

b) aus einem halben Dutzend europäischer Mythologien anhand altsprachlicher (und diese alten Sprachen beherrschte Tolkien alle, teils sprach er sie fließend!) Orginal-Quellen (wie der Edda, Runensteine, Inschriften, etc.) die Völker der Elben, Zwerge, Trolle, Orks, Maiar, Valar, Kobolde, Hobbits und Ents so definiert, wie "man sie heute kennt" (weil Tolkien sie uns nämlich durch sein Werk erst bekannt gemacht hat).

das kann man nicht vergleichen. Ich gönne jedem Leser den Spaß am Eragon, aber dessen Vergleich mit Tolkiens Epos halte ich für unsinnig. Tolkien schuf im Verlauf von Jahrzehnten anhand seines immensen Wissens eine ganze Welt mit einer eigenen Schöpfungsgeschichte und Antike, entwickelte Rassen und ihre jeweiligen Kulturen, Religionen, Sprachen und Geschichte. Paolinii schrieb diese Grundlagen seiner Fantasy-Welt bei Tolkien ab.

Das einzige Eigene, das ich dem jungen Mann zugestehe, ist sein Magiesystem mit der "alten Sprache", das ich nur in Teilen im Erdsee-Zyklus von Ursula K. LeGuin entdecke (wo die Dinge und Wesen durch die Kenntnis ihres "wahren Namens" beherrscht werden können). Das mag aber auch daran liegen, dass ich Paolinis mögliche sonstige Quellen einfach nicht kenne.

Kleines Off Topic, tut mir Leid. Hab mich etwas hinreißen lassen. Wir wollten hier doch über "Verarsche" diskutieren ... :engel:
 
Ähm,naja wenn man es so sieht hat jeder moderne Autor bei Tolkien abgekupfert. Du hast recht,aber ich glaube ich bin nicht der einzige mit der meinung, das hdr selbst gar nicht umbedingt das beste fantasybuch ist.
Aber trotzdem finde ich auch toll was tolkien geschaffen hat.So viele Völker, Kulturen,traditionen Sitten usw.
 
Nix für ungut, Beowe, aber da würde ich immer noch einen deutlichen qualitativen Unterschied sehen. Ob jemand

a) den Plot von einem Epos, die Drachen-Idee von einem zweiten und die sonstigen Fantasy-Wesen von einem dritten eins zu eins abkupfert, oder ob jemand anderes

b) aus einem halben Dutzend europäischer Mythologien anhand altsprachlicher (und diese alten Sprachen beherrschte Tolkien alle, teils sprach er sie fließend!) Orginal-Quellen (wie der Edda, Runensteine, Inschriften, etc.) die Völker der Elben, Zwerge, Trolle, Orks, Maiar, Valar, Kobolde, Hobbits und Ents so definiert, wie "man sie heute kennt" (weil Tolkien sie uns nämlich durch sein Werk erst bekannt gemacht hat).

das kann man nicht vergleichen. Ich gönne jedem Leser den Spaß am Eragon, aber dessen Vergleich mit Tolkiens Epos halte ich für unsinnig. Tolkien schuf im Verlauf von Jahrzehnten anhand seines immensen Wissens eine ganze Welt mit einer eigenen Schöpfungsgeschichte und Antike, entwickelte Rassen und ihre jeweiligen Kulturen, Religionen, Sprachen und Geschichte. Paolinii schrieb diese Grundlagen seiner Fantasy-Welt bei Tolkien ab.

Das einzige Eigene, das ich dem jungen Mann zugestehe, ist sein Magiesystem mit der "alten Sprache", das ich nur in Teilen im Erdsee-Zyklus von Ursula K. LeGuin entdecke (wo die Dinge und Wesen durch die Kenntnis ihres "wahren Namens" beherrscht werden können). Das mag aber auch daran liegen, dass ich Paolinis mögliche sonstige Quellen einfach nicht kenne.

Kleines Off Topic, tut mir Leid. Hab mich etwas hinreißen lassen. Wir wollten hier doch über "Verarsche" diskutieren ... :engel:

Tut mir Leid aber solange du nicht weist woher er die Idee her Hat und ob er überhaupt mal eines der andere Fantasy Werke gelesen hat, kannst du nicht her gehen und sagen es ist geklaut. Du bist ja selbst Schreiber und ich wette das Ideen die du für neu hältst schon dar gewesen sind. Und nein Tolkin hat sich nicht nur bei der Mythologie bereichert sondern auch bei anderen Fantasy Werke (Fantasy Bücher gabs schon vor HDR).
Also erst mal 100% Beweise haben und dann sagen er hat hiervon und davon geklaut, nicht umsonst heißt es das man Unschuldig ist bis die Schuld Bewiesen ist.
 
Ist das nicht schön, dass wir uns alle so lieb haben? :engel:

Du hast Recht, dass man nur Plagiat vermuten darf, wenn die Quellen bekannt oder offensichtlich sind. Ich habe hinsichtlich des Magiesystemsn ja auch geschrieben, dass ich Paolini eigene Ideen zuerkenne. Alles andere, was ich angeführt habe, ist aber so offensichtlich, dass ich keine Hemmungen habe, Abkupfern auch Abkupfern zu nennen. Ähnlichkeiten kann es immer mal geben, siehe auch mein Gejammer dazu in meinem eigenen Thema. Aber so große Übereinstimmungen wie bei Eragon 1, den Drachenreitern von Pern, Star Wars und HDR können keine Zufälle mehr sein.

Ich will ja niemandem seinen Eragon madig machen. Wie viele Fantasy-Fans gerade die Reihe als ihr ultimatives Einstiegswerk nennen, lese ich ja auch immer wieder. Ist doch okay! Aber jemand der die Vorbilder selber gelesen hat, der stolpert eben immer wieder über die Übereinstimmungen, und mich persönlich stört so was. Die unter 25jährigen Fans haben diese Probleme meist nicht, weil sie die anderen Bücher nicht ständig im Hinterkopf haben.

Übrigends wäre ich ehrlich neugierig, die Fantasy-Literatur kennen zu lernen, von der Tolkien abgeschrieben haben soll. Wirklich! Falls Du mir da mal ein paar Werke per PN nennen würdest, wäre ich Dir dankbar. Aber hier in dieser Diskussion sollten wir uns doch wieder auf die Lieblings-Parodien konzentrieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann führe ich mal, getreu Hobbyschreibers letztem Beitrag, dass Thema auf Science Fiction- und Fantasyparodien zurück ;-)
In Sachen Sience Fiction sind auf jeden Fall die vielgenannten Filme Galaxie Quest und (T)raumschiff Surprise meine Favoriten (vorallem Ersteres).
Beim Fantasy kenne ich keine Filme, aber mir gefallen die Scheibenwelt Romane von Terry Prachtchet sehr, die auf jeden Fall parodistisch sind.
Außerdem die Youtube Verarschungen Lord of the Weed und alle HP-Synchronisationen von Coldmirrow.
 
Moin,

Spaceballs ist einfach Kult! Tim Allen in GalaxyQuest ist auch super! Ich hab auch die Bully Herbig Filme gesehen, find aber, die kommen einfach nicht an Mell Brooks Filme wie WilderWilder Westen, Helden in Strumpfhosen, Frühling für Hitler (in Deutschland nicht kaufbar) und To be or not to be heran!
 
Spaceballs ist etwas trashig inzwischen und irgendwie nicht mehr eines Star Wars' würdig. Eher beleidigend! Wenn man über Star Wars lachen möchte, empfehle ich auch das geniale "Robot Chicken" Star Wars aus den USA.
 
Wäre ich bösartig würde mir als SciFi-Verarsche als erstes "SeaQuast-DSV" einfallen und danach "Raumschiff Enterprise - Next Generation" oder zumindest die ersten Staffeln (danach wurde es etwas reifer).
Da ich aber recht friedlich bin ( :elkgrin: ), halte ich auch "Galaxy Quest" für ziemlich gut gemacht - vorallem Alan Rickman und Sigourney Weaver waren klasse.
 
ich finde, Spaceballs ist in der Tat unglaublich schlecht gealtert. Das zu sehende lässt sich heute wirklich nur noch mit viel gutem Willen als trashige Hommage betrachten.
Generell finde ich, dass Brooks' Humor doch sehr in seiner Zeit verhaftet ist. Heute ist doch vieles von ihm sehr schal...

Ich habe letztens noch mal Demolition Man gesehen und war erstaunt, wie gut er sich gehalten hat.
Auf dieser auf SciFi-Filme spezialisierten Seite gibt's auch ein, wie ich finde, recht treffendes Review zu begutachten (ganz oben).
 
Galaxy Quest und Per Anhalter durch die Galaxis -> Man muss halt den britischen Humor bei zweiterem mögen. Kenne viele die damit nichts anfangen können.
 
Generell finde ich, dass Brooks' Humor doch sehr in seiner Zeit verhaftet ist. Heute ist doch vieles von ihm sehr schal...

Da stimme ich Dir zu. Eigentlich komisch, weil Mel Brooks und z.B. Monty Pythons so ziemlich zur selben Zeit im Umlauf waren. Aber John Gleese & Co. waren vermutlich damals schon ihrer Zeit weit voraus. Und Mel Brooks´ Humor ist doch recht ... ich weiß nicht so ganz ... kann man kindlich sagen? So als würden sich ein paar zwölfjährige Pupserwitze erzählen und dann einen Film draus machen (wobei ich natürlich keinem zwölfjährigen, der das hier zufällig liest, zu nahe treten möchte :devilroll ).

Wobei, "Helden in Strumpfhosen" und diesen Film wo er beweisen will, dass er eine Woche als Obdachloser auf der Straße überleben kann (hab´ gerade den Titel vergessen) sehe ich mir hin und wieder ganz gerne an. Aber die haben ja nichts mit Si-Fi zu tun ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Da stimme ich Dir zu. Eigentlich komisch, weil Mel Brooks und z.B. Monty Pythons so ziemlich zur selben Zeit im Umlauf waren. Aber John Gleese & Co. waren vermutlich damals schon ihrer Zeit weit voraus. Und Mel Brooks´ Humor ist doch recht ... ich weiß nicht so ganz ... kann man kindlich sagen? So als würden sich ein paar zwölfjährige Pupserwitze erzählen und dann einen Film draus machen (wobei ich natürlich keinem zwölfjährigen, der das hier zufällig liest, zu nahe treten möchte :devilroll ).

Wobei, "Helden in Strumpfhosen" und diesen Film wo er beweisen will, dass er eine Woche als Obdachloser auf der Straße überleben kann (hab´ gerade den Titel vergessen) sehe ich mir hin und wieder ganz gerne an. Aber die haben ja nichts mit Si-Fi zu tun ...

Welche ist eure SciFi/Fantasy Verarsche?

Helden in Strumpfhosen ist eine Robin Hood Parodie (Und zwar von Robin Hood König der Vagabunden, mit Errol Flynn und etwas von Costners Hood), somit eine Fantasy Verarsche ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Spaceballs und Galaxy Quest.
Traumschiff Surprise fand ich nicht sooo gut.
 
Welche ist eure SciFi/Fantasy Verarsche?

Helden in Strumpfhosen ist eine Robin Hood Parodie (Und zwar von Robin Hood König der Vagabunden, mit Errol Flin und etwas von Kostners Hood), somit eine Fantasy Verarsche ;-)

Ha, erwischt. Da habe ich dann wohl etwas überlesen. Aber ich will jetzt auch: "Kostner" schreibt man mit "C" und der andere heißt "Flynn" ;-) .
 
Zurück
Oben Unten