Willkommen!

Wenn Du Dich bei uns registrierst, kannst Du mit anderen Mitgliedern unserer Community diskutieren, Inhalte teilen und private Nachrichten senden.
Tauche noch heute, zusammen mit uns, in die traumhafte Welt der Fantasy ein und werde ein Teil von Fantasy-Foren.de.
Wir erwarten Dich an unserem wärmenden und geselligen Foren-Lagerfeuer!

Registriere Dich!

Dementoren

Ich fand, wie oben schon angedeutet, die Buch-Dementoren auch "gruseliger"... also beser ;)
Mir schwebte beim Lesen eigentlich so etwas wie die Nazgul vor (wobei ich damals noch nicht einmal wusste, dass sowas wie Herr der Ringe exisitiert xD). Im Film erinnern die Dementoren mich auch eher an Gespenster, die sich ihr weißes Laken versehentlich etwas verdreckt und zerissen haben^^
 
Sehr treffende Beschreibung... ;-)
Ja, so in der Art habe ich sie mir auch vorgestellt, nur dass die Nazgul ja noch ihre Kronen tragen.
Aber ich schätze, so wären die Dementoren im Film einfach nicht angsteinflößend genug rüber gekommen, außer man hätte den Nazgul-stil eins zu eins übernommen
 
Und das unheimlichste an den Nazgul im Film waren meiner Meinung nach ihre Schrei :zwinker: Die einzigen Laute eines Demetentoren sind glaube ich ihr rasselnder Atem, und auf die Dauer wäre der eher nervig als furchteinflößend. ^^

Mir fällt gerade auf, dass HP Teil 3 nach den HdR-Filmen veröffentlicht wurde... wahrscheinlich musste man die Dementoren da anderes gestalten als die Nazgul, weil die Verwechselungsgefahr sonst zu hoch gewesen wäre ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir fällt gerade auf, dass HP Teil 3 nach den HdR-Filmen veröffentlicht wurde... wahrscheinlich musste man die Dementoren da anderes gestalten als die Nazgul, weil die Verwechselungsgefahr sonst zu hoch gewesen wäre ;)

Genauso wie der Geldbetrag den sie den Produzenten (oder wer auch immer das Filmrecht zurzeit hat) wegen Ideendiebstahls hätten zahlen müssen...

Aber ich denke das mit dem Rasselndem Atem hätten die schon gruselig machen können. Es gibt ja diverse Horrorfilme, in denen bloß ein Atmen zu hören ist, wo sich einige Leute aber vor Angst fast in die Hosen machen. (ich gucke selbst keine Horrorfilme, also weis ich nicht, ob der Vergleich korrekt ist)
 
Mhh, dazu kann ich leider auch nicht allzu viel sagen, da ich auch noch nicht sehr horrorfilmehrfahren bin, aber ich denke, dass rasselnde Atemgeräusche einem nur dann Angst einjagen, wenn man nicht weiß, von wem oder woher sie kommen. Ich fände es z.B. total unheimlich, wenn zeigt, wie jemand in einem dunklen Haus ist, aus irgendeinem Grund kein Licht anmachen kann, weiß, dass jemand oder etwas im Haus ist und man davon nur den Atem hört, der mal näher dran und mal wieder weiter weg ist.
Wenn man aber das dazu gehörige Objekt sieht, verliert der Atem für mich das Furchterregende.

Für mich passt rasselnder Atem nicht zu den Dementoren, da ich rasselnden Atem eher mit stattlichen, schwerfälligen Personen assoziiere als mit solchen herumfliegenden Lumpenfetzen :zwinker: Zu denen passt meiner Meinung nach wirklich eher dieses hohe Krächzen und Kreischen, wie sie es im Film auch tun.
 
Verändern sich die Dementoren im Verlauf der Filme nicht auch ein bisschen? Also im fünften Teil sehen sie irgendwie anders aus als im dritten, ich kann nicht genau beschreiben warum. (Genau wie die Todessermasken, die sehen auch in jedem Film irgendwie anders aus.)
 
Ja, das hat glaube ich mit dem wechselnden Team zu tun. Die Regisseure wechseln, auber auch die einzelnen Maskenbildner & co. Dadurch entstehen solch Veränderungen, da zum Beispiel jeder Regisseur eine andere Vorstellunhg von den Details hat.
 
Bei den Dementoren wären ja eigentlich eher die Leute, welche an den Computern sitzen, um die Specialeffects zu animieren verantwortlich ;)

Ich find sowas aber irgendwie immer ziemlich schade. Mir ist zwar klar, dass es bei einer so langen Reihe wie HP eigentlich nicht möglich ist, immer mit dem selben Regisseur zu drehen und das dieser vielleicht auch andere Ansichten bezüglich der Details hat als der oder die Vorhergende(n), aber irgendwie finde ich es dann schade, wenn sich dann das Aussehen einiger Charaktere sehr verändert.
Bei den Todessermasken stört mich das nicht so, kann mir sogar gut vorstellen, dass es da auch mal wechselnde Moden und Trends gibt ^^, aber bei den Dementoren kann ich mir kaum vorstellen, dass die mal so spontan ihr Aussehen ändern.
 
genau, da hat man sich grade damit abgefunden, dass die Dementoren komplett anders aussehen als im Buch beschrieben, da verändern die schon wieder was... aber ich bin bei einigen Harry Potter Regisseuren ziemlich kritisch. Ich fand zum Beispiel Dumbledore nach Teil zwei total falsch dargestellt. Klar, der originalschauspieler ist gestorben, aber ab Teil Drei sieht seine Kleidung aus als bestände sie aus grauen Lumpen...
ok, das war jetzt ein bisschen off-topic, um auf die Dementoren zurück zu kommen, die wurden ja glaube ich in Teil drei noch mit richtigen Stofftüchern unter Wasser dargestellt, damit die Bewegungen realistisch werden, und in Teil fünf dann komplett mit dem PC... die erinnern mich irgendwie an Staubsauger aus schwarzem Nebel.
 
Ich vermute eher, dass es nicht am Können, sondern am Wollen der Regisseure liegt. Da die sich eben auch als Künstler begreifen und profilieren wollen, versuchen sie, aus dem Stoff etwas zu machen, das ihre eigene Handschrift trägt. Und so hat eben jeder Potter-Regisseur "seinen" Filmen seinen Stempel aufgedrückt. Dieses Phänomen hat man bei jeder Verfilmung einer Reihe mit wechselnden Regisseuren. Für den Zuschauer ist das allerdings nicht schön, und bestimmt auch nicht für den Autor.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, das können die Regisseure meine Meinung nach auch bis zu einem gewissen Grad tun, aber nicht bei Dingen, die sich rein theortetisch gar nicht verändern können. Wenn sie jetzt im Gemeinschaftsraum ein paar Möbel verschieben oder ihm mal einen neuen Anstrich geben - meinetwegen. Aber die Wesen an sich sollten trotzdem gleich bleiben. (Wenn möglich, tote Schauspieler kann man ja nun mal schlecht wieder auferstehen lassen)
 
Von allen Gechöpfen, die Rawling in ihrem Kosmos erfunden hat, sind die Dementoren wohl die interessantesten und hervorragend durchdacht.

Der Vergleich mit Nazgul ist nur in sofern sinnvoll, da sie auch Umhänge tragen und Unbehagen erzeugen. Doch sie sind etwas qualitativ völlig anderes.

Die Nazgul sind die Reste von Ringträgern, die völlig unter Saurons Einfluss und Willen stehen, also mehr oder weniger ferngesteuert. Das Grauen das sie verbreiten ist das Grauen Sauron, seine Bosheit und seine dunkle Aura, die durch sie hirndurchscheint.

Dementoren sind ganz anders:
Zuerst: Sie existieren einfach, sind relativ unabhängig. Auch wenn sie von der einen und später auch der anderen Seite instrumentalisiert werden, so sind sie autonom und keine ferngesteuerten Objekte eines fremden Willens.

Aber was sind sie? Michael Maar fasste es schön zusammen: Dementoren sind die Personifizierung des klinischen Krankheitsbildes der Depression.

Ein depressiver Mensch kann sich nicht mehr freuen, fühlt sich, als lebte er unter einer drückenden, dunklen Wolke. In ihm ist alle Freude, alle warmen, positiven Gedanken und alles Bunte und Heitere wie abgetötet. Diesem Zustand der hoffnungslosen Niedergeschlagenheit gab Rawling in den Dementoren eine Form:
o Sie verbreiten Kälte, Kälte, die die Patienten als seelische Kälte empfinden.
o Sie saugen jeden positiven Gedanken aus dem Opfer, der Patient merkt nur, dass er zu keinem glücklichen Gedanken mehr in der Lage ist.
o Die Opfer sind hilflos und werden apathisch, genau so wie depressive Menschen.
o Im schlimmsten Fall verliert man seine Seele und wird zum Zombi, was in etwa dem entspricht, wie sich Depressive fühlen.

Als Gestalt gewordene Depression gehen diese "Monster" weit über die Idee der Nazgul hinaus.
 
Dem stimme ich zu. Aber man kann es nicht anders sagen: Die Umsetzung im Film ist genial. Die Dementoren wurden so genau, bis ins kleinste Detail dargestellt. Einfach genial!
 
Ich finde, dass Dementoren nicht nur in HP eindeutig die unheimlichsten Kreaturen sind, sondern vermutlich zu den schlimmsten Spukgestalten überhaupt zählen. Gerade weil sie so unmenschlich sind und eigentlich überhaupt nichts Lebendigem ähneln, sondern mehr eine Art personifizierte Krankheit sind - wie Alex Bally (wenn ich mal so salopp sein darf) es so gut formuliert hat. Ich wüßte gerne, wie J.K. Rowling überhaupt auf diese Idee gekommen ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten