Willkommen!

Wenn Du Dich bei uns registrierst, kannst Du mit anderen Mitgliedern unserer Community diskutieren, Inhalte teilen und private Nachrichten senden.
Tauche noch heute, zusammen mit uns, in die traumhafte Welt der Fantasy ein und werde ein Teil von Fantasy-Foren.de.
Wir erwarten Dich an unserem wärmenden und geselligen Foren-Lagerfeuer!

Registriere Dich!

Lieblingsbücher

Angefangen habe ich mit Hohlbein...

Tolkien war prägend...

Höchst ansprechend finde ich die "Klingen- Bücher" von Joe Aberbrombie, Brandon Sanderson "Kinder des Nebels/ Krieger des Feuers/ Herrscher des Lichts", Christoph Marzi "Lycidas", Trolle, Zwerge und Elfen mag ich auch...
momentan taste ich mich an die Russen heran: Glukhovsky "Metro", Lukianenko " Labyrinth der Spiegel"...
 
Also meine Top 5 sind:

Die Elfenreihe
Das Spiel der Götter
Die Wächterreihe
Die Schlangenkriegsaga
Das Rad der Zeit
 
Die Besten Bücherserien sind für mich:
Elfenrittertriologie
Die Elfen, Elfenwinter usw
Ulldart
Das Zeitalter der Fünf
Eragon
Der goldene Kompass
Das Lied von Eis und Feuer


Von Herr der Ringe konnten mich die Bücher nicht gerade überzeugen :/
 
Eragon und Martins Lied... Ungewöhnliche Kombination. Normalerweise mögen ASOIAF-Leser Fantasy vom Schlage Eragons nicht sonderlich und umgekehrt, zumindest war das mein bisheriger Eindruck. Mich reizt Eragon zum Beispiel nicht wirklich...

Und was Das Spiel der Götter angeht: Ich räume der Reihe durchaus Chancen ein, mir zu gefallen. Dazu müsste mich Erikson aber souveräner durch seine Welt führen und sich mehr Zeit mit allem lassen, denn momentan erschlägt mich alles. Die Einteilung der Gewirre, der Magie und der Völker nach Elementen kommt mir auch etwas platt vor, aber der enorme Umfang und die Komplexität der Welt entschädigen für vieles.
 
Von Eragon hat mich besonders der Anfang und das Magiesystem gefallen und bei ASOIAF sind es die verschiedenen Perspektiven und Charakteren. Obwohl es in der Serie immer wieder stellen gab, wo ich Mühe hatte weiterzulesen gab es wieder andere, die mich völlig fesselten ^^
 
hmmm ... meine Lieblings-Fantasy-Bücher :confused: ... das sind mehrere ... wobei das Wort LIEBLINGS diese doch etwas "einschränkt" :smile:

also an erster Stelle steht auf jeden Fall die Serie der schwarzen Juwelen von Anne Bishop :smile:

ansonsten finden sich in meiner kleinen / großen Privat-Bibliothek noch folgende Werke ... wobei ich jetzt nur die aufzähle, welche ich mehrfach gelesen habe ... außerdem sind bei mehrteiligen Reihen natürlich die Gesamtwerke gemeint :smile:

Eragon (Christopher Paolini)
Harry Potter (J.K. Rowling)
Tor der Verwandlung / Offenbarung / Erneuerung (Carol Berg)
Krähendämonen (Verena Pophanken)
Die linke Hand Gottes (Paul Hoffmann)
Septimus Heap (Angie Sage)
Das Rad der Zeit (Robert Jordan)
u.s.w.

Die Reihenfolge ist jetzt eher zufällig gewählt und entspricht nicht der Beliebtheits-Skala :tongue: ... ihr seht ... ich bin "lese-süchtig", was spannende Fantasygeschichten angeht
 
ich bin "Lesesüchtig"!

alle bücher von Tamora Pierce sind der hammer!
-die Alanna Bücher
- die Dhana Bücher
- die Keladry Bücher
-die Aly Bücher
- die Beka Cooper Bücher
Harry Potter
die Truth serie von Dawn Cook
die Narnia Bücher
Eragon Bücher
Twiligth serie
die Bücher von jenny-mai nuyen
die Wellenläufer serie
und noch sehr viele mehr

fragt sonst nach xD
 
ich bin sie noch am lesen.
ich hab mir alle vier Bänder auf english gekauft, bis jetzt find ich sie toll, bin aber erst am ersten Buch.
First you must believe ist vom ersen Buch.
 
Auf deutsch heißen die bücher doch "die erste/geheime/verlorene/letzte wahrheit"...hab ich auch schon gelesen :) hab auch alle 4 daheim!
sind so super Oo <3


Meine absolute lieblings-triologie ist die von Kerstin Gier....siehe signatur ;)
die 3 bücher sind echt empfehlenswert!
 
:D
ich hab fast alle Fantasybücher gern und liebe viele :)

Aber nichts - und rein gar nichts - übertrifft den Schöpfer des Fantasyzeitalters.
Tolkien und die 3 Bände von Herr der ringe <3

Ist und bleibt das beste ;)
 
Stimmt zwar nicht, aber Ok.

Na, und ob das stimmt!!!
Ich muss das wissen, denn ich bin viel älter als Du und Ältere haben immer Recht!

:elkgrin:

Nee, im Ernst: HdR ist schon eine kathegorie für sich. Nicht jeder mag seinen Schreibstil, aber hinsichtlich der Qualität der von ihm erschaffenen Welt und der von ihm erschaffenen Völker steht er schon ziemlich einzigartig da.

Nun hat auch Tolkien nicht alle selber erfunden, sondern in alten Kulturen, Mythen und Religionen geräubert, aber er hat das in dieser Qualität eben als erster getan, und viele, die als ihm ebenbürtig oder sogar überlagen genannt werden, haben von seinen Vorlagen profitiert. Die übermenschlichen Elben, die dickköpfigen Zwerge, die im Sonnenlicht versteinernden Trolle, die abscheulichen Orks und alles andere hatte Tolkien sozusagen aus der Mythenkiste geholt und geselllschaftsfähig gemacht. Vor Tolkien gab es so etwas nicht als Unterhaltungsliteratur, das muss man sich immer wieder in Erinnerung rufen. Da gab es Science Fiktion à la Jules Verne und Horror à la Mary Shelley und Bram Stoker. Bestenfalls konnte man allegorische Klassiker wie den Sommernachtstraum von Shakespeare als Fantasyliteratur ansehen.

Es ist leicht zu sagen, dass der EErzählstil von Tolkien zu ausschweifend und anstrengend zu lesen is. Natürlich gibt es flotter zu lesende und leichter verdauliche Autoren. Aber auch die eloquente Sprache Tolkiens ist ein Wert an sich. Wer von unseren Teenies weiß, dass Tolkien den HdR zweimal geschrieben hat, einmal auf Englisch (unter Verwendung verschiedener Sprachen wie Finnisch und so weiter als Grundlage seiner Kunstsprachen Sindarin, Quenya, der Zwergensprache und Orkisch) und noch ein zweites Mal auf Latein, wobei er die Elben ein Latein sprechen ließ, wie es die gebildeten Griechen im kulturell jüngeren, aber politisch mächtigeren Rom sprachen)?

Im HdR hat Tolkoien mit historischem und kulturellem Wissen gespielt, wie es heutige Autoren aus meiner Sicht gar nicht mehr könnten. Tolkiens Werke als Grundlage zu nehmen und mit einer moderneren Sprache ein für heutige Leser gefälligeres Werk zu schreiben halte ich nicht für gekonnter, als Tolkiens Werk an sich. Auch für mich ist demnach Tolkien der Größte.

Aber natürlich darf jeder eine andere Meinung haben! :elf:

Lieber lesen tue ich allerdings aktuell auch Pratchett, weil er meinem modernen Lesegeschmack einfach eher entspricht.
 
oO na klar ist er der Schöpfer des Fantasy Genres!
Das steht in so ziemlich allen Büchern über ihn und auch im Internet :p^^
 
Das Fantasy Genere gabs schon vor Tolkin, weshalb er ja dann nicht der Schöpfer dieses Generes sein kann. Darfst nicht alles glauben was Geschrieben und schon nicht alles was im Internet steht glauben.

PS: Elfen gabs schon im Mittsommernachtstraum was 1595 geschrieben wurde von William Shakespeare was 1595 geschrieben wurde ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Genaugenommen steht da auch er sei der Schöpfer des modernen Fantasy Genres. Aber keine Ahnung ob da so ein großer Unterschied ist :/
 
Da gibs eigentlich kein Unterschied, wie ich oben schon erwähnt habe gabs Tolkins Elben schon bei Shakespeare. Klar Tolkin hat ein Meisterwerk erschaffen aber mehr auch nicht, das einzige was man ihm noch zugute kommen lassen kann ist die Elben Sprache.
Aber das kommt nun zu weit vom Thema ab, also beenden wir die Diskussion an dieser Stelle.
 
Zurück
Oben Unten