Einzelnen Beitrag anzeigen
  #2  
Alt 26.01.2011, 18:40
Benutzerbild von Bardin
Bardin Bardin ist offline
Geschichtenerzählerin
Erforscher der Welten
 
Registriert seit: 11.2009
Ort: wo die Träume flügge werden
Beiträge: 2.195
Klar braucht es Infos, weil ansonsten der Großteil der Vorschläge einfach ins Leere gehen wird. Auch mit diesen wenigen Informationen ist es noch sehr schwer, weil Feiertage kulturell und geschichtlich eingebunden werden müssen.

Aber generell würde ich sagen: Erstmal gibt es zwei Arten von Feiertagen: Geschichtliche und Religiöse.
Bei geschichtlichen Feiertagen wäre das zB der Tag des Sieges in einer wichtigen Schlacht, der Geburtstag des Königs (falls Monarchie), die Gründung des Parlamentes (falls Demokratie), der Tag der Befreiung von Monarchie/Diktatur (falls ehemals Monarchie oder Diktatur) usw. Hier könnte man Konflikte einbauen, zB wenn welche andere politische Meinungen haben und deshalb einen Feiertag nicht feiern oder sogar an diesem Tag dagegen protestieren. Möglich sind auch Gedenktage bei schweren Katastrophen.

Die religiösen Feiertage hängen, wie schon der Name sagt, von der Religion ab. Da kann man so spontan keine genauen Vorschläge machen.

Ganz abgesehen davon gibt es noch Feiertage wie zB den ersten Tag im Jahr, oder bei wichtigen jahreszeitlichen Veränderungen (wie zB Sonnenwende und im entfernteren Sinn Erntedank).
__________________
Allein die Existenz von irgendetwas ist das größte Wunder; die Materie, die sich selber formt, das größte Geschenk; die Materie aber, die auf sich selbst herabblickt und denkt, das größte Paradoxon.

Die Bardin auf deviantArt: http://the-bardess.deviantart.com/
Mit Zitat antworten