Willkommen!

Wenn Du Dich bei uns registrierst, kannst Du mit anderen Mitgliedern unserer Community diskutieren, Inhalte teilen und private Nachrichten senden.
Tauche noch heute, zusammen mit uns, in die traumhafte Welt der Fantasy ein und werde ein Teil von Fantasy-Foren.de.
Wir erwarten Dich an unserem wärmenden und geselligen Foren-Lagerfeuer!

Registriere Dich!

Rezepte

Beowe dragon

Dragonier
Registriert
24. Apr. 2007
Beiträge
10.779
Ort
Dragos
So mal ein Thread für Rezepte!

Hobbit-Hühnerbirnenbrot
aus Der Herr der Ringe: Die Gefährten


Zutaten

Teig:
2 Essl. Mehl
1/8 Litr. Milch
3 Eier
Salz

Füllung:
1 groß. Weißbrot
2 Hühner
3 Birnen
10 Scheiben durchwachsener Speck
2 Essl. Speckwürfel
1 Essl Butter
2 Essl. getrocknete Weintrauben
Zubereitung

1. Die gerupften und ausgenommenen Hühner gewissenhaft waschen und
abtrocknen.

2. Dann salzen und mit den Speckscheiben umwickeln.

3. Etwas Butter in eine Pfanne geben und die Hühner von allen Seiten
gut anbraten.

4. Die Birnen schälen, entkernen und in kleine Würfel schneiden.

5. Wenn die Hühner fast gar sind, die Birne, die Rosinen und die
Speckwürfel mit in die Pfanne geben.

6. Wenn das Fleisch gut durchgebraten ist, die Pfanne vom Herd nehmen,
die Hühner herausnehmen und das Hühnerfleisch von den Knochen lösen.

7. Das Fleisch wieder in die Pfanne geben und mit den anderen Zutaten
zu einer Masse vermengen.

8. Das Weißbrot gründlich aushöhlen und mit der Masse füllen.

9. Das Mehl und die Milch gründlich verrühren und die Eidotter und
etwas Salz hinzugeben.

10. Das Klare vom Ei schlagen bis es schaumig und steif geworden ist
und unter den Teig rühren.

11. Das gefüllte Weißbrot in diesem Teig wälzen.

12. Das Brot nochmal in die Pfanne geben und backen bis es goldbraun
geworden ist.


Miruvor - der Elbentrunk
aus Der Herr der Ringe: Die Gefährten


Zutaten
1 Flasche Pfirsich-Likör
100 ml Amaretto
100 ml Whiskey oder Brauner Rum
1 Litr. Kirschsaft
Zubereitung

Pfirsich-Likör, Amaretto, Rum/Whiskey und Kirschsaft zusammenmischen.
Die Mengen Rum/Whiskey und Likör können variiren, je nachdem wie stark
man das Getränk machen möchte.


Lembas
aus Der Herr der Ringe: Die Gefährten


Zutaten
4 Eier
2 Essl. heißes Wasser
125 Gramm Zucker
2 Beutel Vanillinzucker
125 Gramm Mehl
25 Gramm Speisestärke
1 Teel. Backpulver
6-7 Teel. Honig
Zubereitung

1. Eier und Wasser schaumig rühren.

2. Zucker, Vanillezucker, Mehl, Backpulver und Stärke mischen. Zu den
Eiern und dem Wasser dazunieseln lassen und richtig schaumig schlagen.

3. Den Honig dazugeben und auf höchster Stufe schäumen.

4. Ein Backblech mit Backpapier auslegen und leicht mit Butter fetten.
Den Backofen auf 160 Grad vorheizen.

5. In kleinen Mengen mit einem Löffel die Hälfte des Teiges auf das
Blech geben und backen, bis ein Häutchen die Lembas überziehen.

6. Dann die andere Hälfte des Teiges auf die gebackenen "Kleckse"
geben und backen, bis sie hellbraun sind.



Cram - Das Brot der Zwerge
aus Der Herr der Ringe: Die Gefährten


Zutaten
3 Tassen Milch
8 Tassen Mehl
8 Essl. Butter
1 Tasse braunen Zucker
3 Teel. Salz
Zubereitung

1. Alle Zutaten gut miteinander vermischen. Am besten per Hand.

2. Dann auf einer eingemehlten Arbeitsfläche den Teig ausrollen. Nicht
zu dick. Mit einer beliebigen Form Teig ausstechen und mit einer Gabel
kleine Löcher hineinstechen.

3. Den Teig nun auf ein Backblech (eingefettet oder Backpapier/-folie)
legen und bei 200 Grad backen, bis die Kekse goldbraun sind. Ungefähr
10 Minuten.

4. Die Kekse können noch mit Puderzucker oder Zuckerguss verfeinert
werden.


Gerollter Kaninchenbraten (Gollums Leibspeise)
aus Der Herr der Ringe: Die Gefährten


Zutaten
1 Kaninchen
Salz
Pfeffer
500 Gramm Schweinebauch
80 Gramm Margarine
20 Gramm Mehl
1/4 Litr. Buttermilch
Zubereitung

1. Von dem ausgenommen Kaninchen Kopf und Hals entfernen.
Vorderläufchen und Keulen ablösen, die Brust aufschneiden, abspülen,
abtrocknen und die Knochen vorsichtig auslösen.

2. Das Fleisch mit Salz und Pfeffer bestreuen, ein länglich
geschnittenes Stück Schweinebauch darauflegen, ebenso das abgelöste
Fleisch der Läufchen.

3. Fest zusammenrollen und mit Rouladennadeln zustecken oder mit
dünnem Bindfaden umwickeln und fest zubinden.

4. Zusammen mit den Keulen in der heißen Margarine ringsum braten.

5. Wird der Bratsatz dunkel, dann die aus Kopf und Knochen bereitete
Brühe löffelweise zugeben.

6. Nach 1 bis 2 Stunden, je nach Größe, den Braten herausnehmen, in
dem Bratsatz das Mehl bräunlich werden lassen, mit Brühe und
Buttermilch den Bratsatz loskochen.

7. Den in Scheiben geschnittenen Braten und die Keulen mit etwas Soße
übergießen.

Erkaltet gut als Aufschnitt zu verwenden. Durch Bestreichen mit Senf
oder Tomatenmark, mit Paprika verrührt, wird der Geschmack des
Fleisches herzhafter. Ein älteres Tier wird vor der Zubereitung 2 - 3
Tage in Buttermilch eingelegt. Wird an deren Stelle Essigwasser
verwendet, dann ein Fichtelzweiglein, Wacholderbeeren und einige
Gewürzkörner beifügen. Das herausgenommene Fleisch abtrocknen und
einen Teil der Beize nach dem Anbraten zugießen.


Pfannfisch (Gollums Leibspeise)
aus Der Herr der Ringe: Die Gefährten


Zutaten
750 Gramm Räucherfisch
500 Gramm gekochte Kartoffeln
100 Gramm Zwiebeln
40 Gramm Margarine
2 Essl. Senf
Zubereitung

1. Den Räucherfisch von Haut und Gräten befreien und zerteilen.

2. Die Kartoffeln schälen und je nach Größe in 4, 8 oder 12 Schnitze
teilen.

3. Die Zwiebeln in dünne Scheiben schneiden.

4. In der erhitzten Margarine die Zwiebel glasig werden lassen,
Kartoffeln und Fisch zugeben und alle Zutaten vorsichtig untereinander
heben.

5. Zugedeckt an der Herdseite 10 Minuten durchziehen lassen, dann
aufdecken und kurz anbraten.

6. Das Gericht mit Senf bestreichen.
 
auf Wunsch einer einzelnen Person:

gefüllte Champignonköpfe á la Lafaith

von jedem Kochanfänger machbar in nur 10min+ 20-30min Backzeit

Zutaten:

300g Champignons
1 Knoblauchzehe
körniger Frischkäse/ auch Hüttenkäse genannt
magere Schinkenwürfel (gibt es fertig zu kaufen)
Salz+Pfeffer

(die Menge der Zutaten entsprich, der die ich heute für mich verbraucht habe. Ich konnte damit eine kleine Auflaufform füllen und habe es nicht geschafft alle Köpfe zu essen. Das heißt, dass die Menge durchaus reicht, wenn die Köpfe nur als Beilage gedacht sind für 2 Personen. Wenn es der Hauptgang sein soll für eine.)

Champignons putzen und Stiele entfernen. Knoblauchzehe schälen und in kleine Würfel schneiden. Knoblauchwürfel+ Schinkenwürfel auf die Champignonköpfe verteilen und mit Frischkäse auffüllen. Die Köpfe in eine Auflaufform geben und mit etwas Salz und Pfeffer würzen. Am Ende noch etwas Öl drüber träufeln und für 20-30min im vorgeheizten Backofen bei 180 Grad backen bis der Käse geschmolzen ist, die Champignons eine bräunliche Färbung aufweisen und sich der Saft in der Auflaufform gesammelt hat. :)
et voliá!
Schmeckt übrigens auch prima zu gemischtem Salat. Wenn Schinkenwürfel übrig bleiben, dann kann man die auch ruhig unter den Salat mischen.

Eine Alternative wäre auch statt Hüttenkäse, Frischkäse mit Kräutern zu verwenden. Man kann auch die Köpfe nur mit Frischkäse füllen und sie mit etwas Gauda überbacken. Das macht meine "Schwiegermutter" gerne.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hört sich echt gut an und könnte sogar in meinen Diätplan passen! :elkgrin:
Werd ich auf jeden Fall auch mal ausprobieren!
 
Milka-Kuchen

6 Eier
375g Butter
375g Zucker
2 Vanillezucker
400g Mehl
1 Backpulver

für den Kakaoteig:

30g Zucker
30g Kakao

2 Tafeln Milkaschkolade

Eier und Butter verrühren, Zucker und Vanillezucker dazu geben, ebenfalls verrühren. Mehl und Backpulver zuletzt verrühren. Ca. ¾ Teig in eine Form geben. Den restlichen Teig mit Zucker und Kakao verrühren.

Ich verteile bereits auf dem hellen Teig ringsum Schokostücke, dann kommt der Kakaoteig darauf und noch mal Schokostücke (benötige knapp 2 Tafeln Schokolade, am besten schmeckt es mit Milkaschokolade).

Den Kuchen bei 170° eine gute Stunde backen, dann stelle ich den Ofen aus, lass den Kuchen aber noch gut 15 Minuten im Ofen. Dann den Kuchen in der Form abkühlen lassen. Zum Schluss mit Puderzucker bestreuen.
 
Wusste doch, dass hier noch ein Rezepte-Thread rumflattert... :smile:

Mir scheint, dass ein Rezepteaustausch bei den derzeitigen Usern ergiebig sein könnte, und wo wir eh schon so viel von Essen reden, können wir derartige Diskussionen doch gleich hierher verlagern.
Gewisse kochunbegabte User dürfen natürlich auch mitreden :elkgrin:

Mach ich mal den Anfang:

Reis mit Thunfisch und Erbsen (schnell und einfach)

Reis
Erbsen (Dosen- oder Tiefkühl-)
Dose Thunfisch

Reis laut Packung als Wasserreis in Gemüsebrühe kochen. 8-6min bevor der Reis fertiggekocht ist die Erbsen und den abgetropften Thunfisch dazugeben und fertigkochen. Fertig :elkgrin:

Was eher ungewöhnliches:

Apfel-Senf-Soße (passt sicher ausgezeichnet zu Fleisch und Reis - ich selber nehme es als Pastasoße...)

Für eine Portion:
etwas Butter oder Öl
2 kleine Zwiebeln
1 Apfel
ca. 1/2 Tasse Wasser
1/2 Packung Créme Fraîche
1 1/2 TL Senf
1 TL Honig (ca)
2 TL Fleischbrühe
Salz und Pfeffer
Soßenbinder oder Mehlschwitze

Die Zwiebeln kleinschneiden und in der Pfanne mit Butter oder Öl glasig braten. Den Apfel würfeln und kurz mitbraten, dann ca. eine halbe Tasse Wasser dazugeben (der Pfannenboden sollte bedeckt sein) und 5-10 min bei niedriger Hitze köcheln lassen. Anschließend Fleischbrühe, Créme Fraîche, Senf und Honig dazugeben und mit Soßenbinder oder Mehlschwitze zur gewünschten Dicke binden. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
 
uuuui, super :D
mein absoluter Lieblingsmarmorkuchen kommt hier auch gleich mal rein ;D

Marmorkuchen:

250g Margarine
4 Eier
200g Zucker
1 P Vanillezucker
400g Mehl
1 P Backpulver
1/4 l Milch
ca 2 EL Kakaopulver

Backofen auf 180° vorheizen. Eine Guglhupfform ausfetten (mit einem Teil der 250g Margarine). Margarine im Wasserbad schmelzen. Eier mit Zucker, Vanillezucker und Margarine mit dem Schneebesen solange rühren, bis eine geschmeidige Masse entsteht. Nach und nach Mehl mit Backpulver und Milch einrühren. Je nach Belieben die Hälfte oder ¾ der Teigmasse in die Guglhupfform geben. Die andere Hälfte mit Kakaopulver mischen und auf die helle Teighälfte geben. Mit einer Gabel durch den Teig ziehen, damit eine Marmorierung entsteht.
Im vorgeheizten Backofen bei 180°C Ober-/Unterhitze ca. 50 Min. backen.

Schokopfannkuchen:

2-3 Eier
Mehl
Milch
(Wasser)
2 EL Kakaopulver
Bananen
säuerliche Marmelade

Teig wie bei normalen Pfannkuchen bereiten -> je nach Wunsch und Menge der Mitesser Eier (für 2 gute Esser oder 3 nicht so gute 2 oder maximal 3), Mehl (tut mir leid, wir machen das immer nach Gefühl^^), Milch dazu, bis das Gemisch flüssig ist, wer mag nimmt statt eines Teiles Milch auch Wasser.
Dann 2 oder 3 Esslöffel (je nach Geschmack) Kakaopulver hinzugeben und umrühren.
So. Jetzt gibt es zwei Möglichkeiten: will man nur Schoko-Bananenpfannkuchen, kann man je nach Belieben eine, zwei oder auch drei Bananen matschen und gleich in den Teig geben und diesen dann ausbacken.
Oder man bäckt die Pfannkuchen ganz normal, also Teig in eine Pfanne mit etwas Öl, beide Seiten "braten" (man muss aufpassen; durch den schwarzen Teig sieht man nicht so gut, wenn der Pfannkuchen ankokelt^^) und dann mit zermatschten Bananen bestreichen und essen, oder mit säuerlicher Marmelade, was auch sehr gut dazupasst, essen.
 
Teig wie bei normalen Pfannkuchen bereiten -> je nach Wunsch und Menge der Mitesser Eier (für 2 gute Esser oder 3 nicht so gute 2 oder maximal 3), Mehl (tut mir leid, wir machen das immer nach Gefühl^^), Milch dazu, bis das Gemisch flüssig ist, wer mag nimmt statt eines Teiles Milch auch Wasser.

Bei mir läuft das auch nach Gefühl ^^ ... hab weder Waage noch Rührgerät.
Ich handhabe das dann so: 2 Eier mit der Gabel verrühren, dann Mehl esslöffelweise dazu und jedes Mal gut und möglichst klumpenlos einrühren (ganz am anfang kriegt man nicht alle Klumpen raus, aber wenn ein bisschen mehr Mehl dazugekommen ist gehen die weg). So lange Mehl dazurühren, bis die Masse zäh und klebrig ist. Dann so viel Milch/Wasser dazugeben, bis das Zeug wieder flüssig ist.
Und gaaaanz wichtig: Nach der Milch kein Mehl dazugeben. Sonst klumpt der Teig und die Klumpen gehen nicht mehr raus.


...Schokopfannkuchen klingt auf jeden Fall gut :elkgrin:
 
Spanische Tortilla

Zutaten:

1 Gemüsezwiebel mittelgroß
1 kg Kartoffeln vorwiegend festkochend
Salz
Pfeffer
70 ml Olivenöl
6 Eier
150 g Chorizo fest (wer nicht weiß was Chorizo ist: Chorizo ist eine würzige, feste, grobkörnige und mit Paprika und Knoblauch gewürzte Rohwurst vom Schwein aus Spanien. Gibt es auch aus Portugal).

Zubereitung:

Die Zwiebel pellen und sehr fein würfeln. Die Kartoffeln waschen, schälen und in kleine Würfel oder dünne Scheiben schneiden.
Das Olivenöl in einer beschichteten Pfanne bei mittlerer Hitze erhitzen und die Kartoffel-Zwiebel-Mischung unter häufigem Rühren hellbraun bis goldgelb ca. 12 bis 15 Minuten braten. Die Kartoffeln sollten dabei aber nicht knusprig werden. Die Wurst in Stücke zupfen und dazugeben.

Die Eier in einer Schüssel verquirlen, salzen und pfeffern. Dann ebenfalls in die Pfanne geben und durch Schwenken darin verteilen. Bei niedriger bis mittlerer Hitze etwa 3-4 Minuten stocken lassen, dann für weitere 3-4 Minuten bei 180 ° in den Ofen geben. Wenn das Ei glasig erscheint, wenden und auf der 2. Seite ebenfalls stocken lassen. Sollte die Farbe noch etwas blass sein, ruhig von jeder Seite noch etwas nachbraten.

Die fertige Tortilla auf eine Platte geben und sofort servieren. Tipp: Dazu passen diverse fertige Tapas wie z. B. Datteln im Speckmantel und/oder auch Salat.
 
Miso - Ramen
Japanische Nudelsuppe

Zutaten für 4 Portionen

1600 ml Hühnerbrühe
200 g Nudeln, japanische (Ramen)
4 Scheiben Schweinefleisch (Chashu), in Sojsauce und Sake gekochter Bauch oder Schinken
4 EL Miso
4 Ei(er)
Noriblätter 2 Streifen 2 x 7 cm
100 g Sprossen (Mungbohnensprossen)
2 Frühlingszwiebel(n)
4 Knoblauchzehe(n)
½ TL Chiliflocken
Öl

Zubereitung

Das Ei hart kochen, pellen und halbieren. Die Frühlingszwiebel in feine Ringe schneiden.

Knoblauch pellen und in feine Würfel schneiden. In einem Topf zwei Esslöffel Öl auf mittlerer Hitze erwärmen. Den Knoblauch darin anbraten. Bevor der Knoblauch beginnt braun zu werden, das Miso und die Chiliflocken hinzugeben und mit etwa 75 ml Hühnerbrühe ablöschen. Gut durchrühren und anschließend auf zwei Suppenschüsseln verteilen.

In einem Topf einen Liter Wasser zum Kochen bringen. Wenn das Wasser kocht, die Ramen hineingeben und nach Packungsanweisung bissfest kochen. Dann in ein Sieb gießen und im Sieb hin und her rütteln, damit möglichst viel Wasser von den Nudeln abtropft. Auf keinen Fall die Nudeln abschrecken! Auf die zwei Suppenschüsseln aufteilen.

In der Zwischenzeit wurde die Hühnerbrühe in einem Topf auf mittlerer Hitze zum Kochen gebracht. Die Brühe vom Herd nehmen und auf die zwei Suppenschüsseln verteilen. Kurz mit Stäbchen durchrühren, damit sich das Miso mit der Brühe vermischt. Mit Chashu, Frühlingszwiebelringen, Mungbohnensprossen, Nori und Ei garnieren.

Die Einlagen in diesem Rezept, also das Fleisch und Gemüse, lassen sich beliebig variieren. Wer mag, kann das Gemüse natürlich durch anderes Gemüse wie Spinat, Enokitake oder Bambussprossen und das Fleisch durch zum Beispiel Tofu oder Garnelen ersetzen oder ergänzen.

Portion für 2:

800 ml Hühnerbrühe
100 g Nudeln, japanische (Ramen)
2 Scheiben Schweinefleisch (Chashu), in Sojsauce und Sake gekochter Bauch oder Schinken
2 EL Miso
2 Ei(er)
Noriblätter 2 Streifen 2 x 7 cm
50 g Sprossen (Mungbohnensprossen)
1 Frühlingszwiebel(n)
2 Knoblauchzehe(n)
¼ TL Chiliflocken
Öl


Arbeitszeit: ca. 30 Min.
 
Hähnchen süß - sauer

Zutaten für 4 Portionen

600 g Hähnchenbrustfilet
1 Paprikaschote(n), rote
2 Zwiebel(n)
400 g Ananas
40 g Ingwer
200 ml Orangensaft
2 EL Essig (Rotweinessig)
200 ml Ketchup
2 EL Honig
1 Eiweiß
4 EL Speisestärke
Öl
Salz und Pfeffer
Sojasauce

Zubereitung

Das Fleisch in dünne Streifen schneiden. Mit 1 TL Salz, 1 TL Sojasauce, Eiweiß, Speisestärke und etwas Wasser gut vermengen, in reichlich Öl knusprig braun braten und warm stellen.

Die Paprika vierteln, entkernen und würfeln. Die Zwiebel würfeln, die Ananas schälen und den Strunk entfernen, das Fruchtfleisch in Scheiben schneiden. Ingwer schälen und in feine Streifen schneiden.
Die Zwiebeln und Paprika in der heißen Pfanne unter Schwenken anbraten. Ingwer dazu geben und kurz mitschwitzen.

Den Orangensaft, Essig, Ketchup und Honig in die Pfanne geben. Aufkochen lassen, die Ananas und das Fleisch dazugeben und bei kleiner Hitze 5 min köcheln lassen.

Mit Salz und Pfeffer sparsam würzen.

Dazu schmeckt besonders Basmati oder Jasmin-Duftreis

Zutaten für 2 Portionen


300 g Hähnchenbrustfilet
½ Paprikaschote(n), rote
1 Zwiebel(n)
200 g Ananas
20 g Ingwer
100 ml Orangensaft
1 EL Essig (Rotweinessig)
100 ml Ketchup
1 EL Honig
½ Eiweiß
2 EL Speisestärke
Öl
Salz und Pfeffer
Sojasauce


Arbeitszeit: ca. 25 Min.
 
Bardins variable Sahnesoße - schnell und einfach für den Alltag

für die Basis:
1 kleine Zwiebel
etwas Öl oder Butter
1 Pkg Créme Fraîche oder saure Sahne
1/2 Tasse Milch oder Wasser
Soßenbinder oder Mehlschwitze
Salz
Pfeffer

Die Ziebeln in dem Fett in Pfanne oder Kochtopf glasig braten. Den Créme Fraîche dazugeben und mit Milch oder Wasser auffüllen. Unter Rühren kurz weiterkochen. Soße binden und mit Salz und Pfeffer würzen.

Varianten:

Chamignonsoße:

Zusätzlich 1 Knoblauchzehe, Champignons, 1 TL Hühnerbrühe

Zusammen mit der Zwiebel eine kleingeschnittene Knoblauchzehe und die in Scheiben geschnittenen Champignons mitbraten. Nach Zugabe von Créme Fraîche und Milch 1 TL Hühnerbrühe dazugeben (und dann wie bei der Basis Soße binden und mit Salz und Pfeffer würzen).

einfache Gemüsesoße:

Zu der Basis 1 TL Gemüsebrühe und eine ordentliche Portion Bohnenkraut geben.

Blumenkohlsoße:

Zum Verdünnen statt Milch/Wasser Blumenkohlsud verwenden, außerdem einen TL Gemüsebrühe dazugeben und zusätzlich zu Salz und Pfeffer mit Muskat (nach Geschmack) würzen. Wahlweise Kochschinken kleinschneiden und zu der Soße geben.

Käsesahnesoße

Käse (Sorte nach Wahl) kleinschneiden und zu der Soße dazugeben, außerdem 1TL Gemüsebrühe, zum Würzen neben Salz und Pfeffer auch Basilikum verwenden.

Orangen-Curry-Soße:

1 Orange
1 Tasse Orangensaft
2 TL Currypulver
1TL Zucker

Die Zwiebeln in etwas Öl sowie dem Zucker und dem Currypulver glasig braten. Mit Orangensaft ablöschen, dann Créme Fraîche oder saure Sahne dazugeben. Orangen filettieren und mitkochen. Das ganze mit Salz abschmecken, ggf. Curry, Zucker oder Orangensaft ergänzen.

Zitronen-Rosmarin-Soße

Zu der Basis den Saft von einer halben Zitrone und etwas Zucker dazugeben. Ggf. auch etwas Zitronenschale. Zum Würzen zusätzlich Rosmarin verwenden.
 
Käsesuppe

Man nehme: nen Pfund Hack (halb halb) und brate es an. Dabei Deckel von der Pfanne nehmen, damit es nicht im Fleischsaft kocht.

Ist das Fleisch nicht mehr roh, gibt man Pilze in die Pfanne.

Dann gebe man geschnittenen Lauch dazu (falls man den mag).

Wenn alles halbwegs durch ist, schütte man mit Wasser auf.

Würzen (für die Faulen reicht Fleischbullion (@ Cassi: wie schreibt man das?) )

Wenn die Suppe heiß ist, löse man Sahnekäse drin auf. Ruhig reichlich.


Das schöne an der Suppe ist, dass die am nächsten Tag (wenn sie kalt und steif ist) noch superklasse auf ein Brötchen zu schmieren ist.



Pastasauce nach Nephthys-Art

Pfanne nehmen, 250 g geschnittenen Speck rein. Anbraten, bis der Speck goldig ist.
Wenn man mag, können noch Zwiebeln und Pilze dazu gegeben werden.

Dosentomaten (oder "echte" - je nach tolleriertem Arbeitsaufwand) dazu geben und köcheln lassen.

Wenn die Sauce Saft verloren hat, nachwürzen und einen ordentlichen Schuss Sahne dazu.

Fertig.
 
Ich habe ein Hobbit-Kochbuch. Schon seit Jahren. Aber bis jetzt noch kein einziges Gericht daraus gekocht. :elkgrin:
 
Zurück
Oben Unten